Partner
Eröffnung des Hafenparks
Neues Grün im Ostend
Der Hafenpark im Ostend wird am Samstag offiziell eröffnet – nach vier Jahren Bauzeit ist das gesamte Areal aus Sport- und Erholungsflächen nun nutzbar. Gefeiert wird mit einem vielfältigen Programm.
Vom früheren Industriestandort wurde das Areal am Osthafen in den vergangenen vier Jahren in eine öffentliche Grünfläche verwandelt. Heute gilt der Hafenpark, unweit der neuen Europäischen Zentralbank (EZB), als Verbindung von Mainufer und Grüngürtel im Ostend. Schrittweise wurden in den vergangenen Jahren einzelne Teile des Parks, wie die Skate- und Bikeanlage und das Sportband, eröffnet. Am Samstag wird Umweltdezernentin Rosemarie Heilig (Grüne) den letzten Teil des Parks, das südliche gelegene Wiesenband, offiziell für Besucher freigeben. Rasenflächen, die zum Picknicken einladen, wechseln sich hier mit Wildwiesen ab, auf denen Tiere und Pflanzen weitgehend sich selbst überlassen sein sollen.
Um 15 Uhr beginnt die Eröffnung, von 15.30 Uhr an wird es ein Programm von Künstlern, Musikern und Sportlern, aber auch ein großes Kinderprogramm, geben. In einer Ausstellung werden Fotografien gezeigt, die Hans-Jürgen Wiesner in den 1970er Jahren auf dem Gebiet des damaligen Hafengeländes aufnahm. Bei einer Station des Vereins Umweltlernen können Kinder spielerisch etwas über das Wetter und das Klima lernen oder Grüngürtel-Stecktiere basteln.
Der Park bietet viele Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Auf dem Fitness-Parcours wird es am Samstag eine Calisthenics-Vorführung geben. Calisthenics bezeichnet ein Training, bei dem Sportler ohne Trainingsgeräte üben. Von den Fraport Skyliners wird es eine Ballwurfanlage geben. Auf der seit drei Jahren geöffneten Skate- und Bike-Anlage „Concrete Jungle“ im Norden des Parks wird ein Skate- und BMX-Event veranstaltet.
Im "Sportband" in der Mitte des Parks kann man auf zwei Plätzen Basketball sowie auf zwei weiteren etwa Volleyball, Badminton oder Feldhockey spielen. Für Jugendliche gibt es außerdem einen Kletter- und Klimmparcours, für Erwachsene Fitnessanlagen.
Auf der Deutschherrnbrücke können Passanten in die Klangwelt der Großstadt eintauchen: Durch das Sonic Vista-Projekt der Künstler Sam Auinger und Bruce Odland werden Geräusche der Umgebung über zwei Resonanzrohre aufgenommen und über zwei Lautsprecher auf der Brücke wiedergegeben, sodass sich die Wahrnehmung dieser verändert.
Von der Innenstadt aus ist der Park am Samstag mit der historischen Hafenbahn erreichbar. Bereits um 14 Uhr fährt eine alte Diesellok mit zwei Personenwaggons das erste Mal vom Eisernen Steg in Richtung Park. Zwischen den zwei Stationen wird sie den Nachmittag über pendeln. Als Erinnerung kann man schließlich einen Pflanzensetzling mitnehmen: Die Upcycling-Pflanzaktion in der Hafengärtnerei lädt dazu ein, einen Getränkekarton selbst zu gestalten und somit in einen eigenen, schmalen Blumenkasten umzufunktionieren.
>> Feier zur Eröffnung des Hafenparks, 18.6., 15-19 Uhr.
Um 15 Uhr beginnt die Eröffnung, von 15.30 Uhr an wird es ein Programm von Künstlern, Musikern und Sportlern, aber auch ein großes Kinderprogramm, geben. In einer Ausstellung werden Fotografien gezeigt, die Hans-Jürgen Wiesner in den 1970er Jahren auf dem Gebiet des damaligen Hafengeländes aufnahm. Bei einer Station des Vereins Umweltlernen können Kinder spielerisch etwas über das Wetter und das Klima lernen oder Grüngürtel-Stecktiere basteln.
Der Park bietet viele Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Auf dem Fitness-Parcours wird es am Samstag eine Calisthenics-Vorführung geben. Calisthenics bezeichnet ein Training, bei dem Sportler ohne Trainingsgeräte üben. Von den Fraport Skyliners wird es eine Ballwurfanlage geben. Auf der seit drei Jahren geöffneten Skate- und Bike-Anlage „Concrete Jungle“ im Norden des Parks wird ein Skate- und BMX-Event veranstaltet.
Im "Sportband" in der Mitte des Parks kann man auf zwei Plätzen Basketball sowie auf zwei weiteren etwa Volleyball, Badminton oder Feldhockey spielen. Für Jugendliche gibt es außerdem einen Kletter- und Klimmparcours, für Erwachsene Fitnessanlagen.
Auf der Deutschherrnbrücke können Passanten in die Klangwelt der Großstadt eintauchen: Durch das Sonic Vista-Projekt der Künstler Sam Auinger und Bruce Odland werden Geräusche der Umgebung über zwei Resonanzrohre aufgenommen und über zwei Lautsprecher auf der Brücke wiedergegeben, sodass sich die Wahrnehmung dieser verändert.
Von der Innenstadt aus ist der Park am Samstag mit der historischen Hafenbahn erreichbar. Bereits um 14 Uhr fährt eine alte Diesellok mit zwei Personenwaggons das erste Mal vom Eisernen Steg in Richtung Park. Zwischen den zwei Stationen wird sie den Nachmittag über pendeln. Als Erinnerung kann man schließlich einen Pflanzensetzling mitnehmen: Die Upcycling-Pflanzaktion in der Hafengärtnerei lädt dazu ein, einen Getränkekarton selbst zu gestalten und somit in einen eigenen, schmalen Blumenkasten umzufunktionieren.
>> Feier zur Eröffnung des Hafenparks, 18.6., 15-19 Uhr.
14. Juli 2015, 11.29 Uhr
lro
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurterin im Vorentscheid
NI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
Mit Neo-Soul nach Basel – so lautet der Plan von NI-KA. Die Frankfurterin tritt beim Vorentscheid zum diesjährigen Eurovision Song Contest an. Im Interview mit dem JOURNAL spricht sie über ihre musikalischen Einflüsse.
Text: Sina Claßen / Foto: NI-KA © RTL / Üzeyir Fatih Kaya
KulturMeistgelesen
- Deutsches Architekturmuseum FrankfurtDAM verleiht Preis für herausragende Architektur
- Hassan AnnouriRap-Doku „Ich bin Frankfurter“ kommt ins Kino
- Neue Initiative gegen GeschichtsverdrängungGedenken an NS-Opfer beim Augen auf-Kinotag
- We Are OneWie ein junges Techno-Kollektiv Frankfurt erobert
- Interview„Sich zu Hause fühlen“ bei der Frankfurter Winterwerft
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen