Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Clubkeller in Sachsenhausen

Kult-Club schließt nach 19 Jahren

Seit 19 Jahren betreibt Andreas König den Clubkeller in Sachsenhausen, nun hat er das Ende des Kult-Clubs bekannt gegeben. Neben der Corona-Krise nennt er auch Voraussetzungen wie die Gewerbemieten als einen der Gründe.
Nach mehr als 19 Jahren hat Andreas König am Mittwochabend die Schließung des Clubkellers in Sachsenhausen bekannt gegeben. Woche für Woche strömten rund 300 Gäste in den kleinen Club, der mit einer Gastfläche von 45 Quadratmetern wohl zu den kleinsten Clubs in Deutschland gehört. Eine Entscheidung, die ihm nicht leicht gefallen sei, erzählt König, doch letztendlich sei es eine überlebensnotwendige Maßnahme gewesen. „Es war eine schwere Entscheidung, doch sie ist über die Monate hinweg gewachsen. Das Herz für die Kultur sagt ja, die Vernunft nein.“

Nachdem viele Betriebe in Deutschland Schritt für Schritt wieder aus dem Lockdown zurückgekehrt sind, müssen Clubs und Diskotheken weiterhin geschlossen bleiben. Seit dem 17. März ist der Clubkeller nun geschlossen, er werde „nie wieder eröffnen“ können, sagt König. Neben den Rücklagen, die diese Zeit aufgezehrt habe und weiterhin aufzehren würde, ist es vor allem die Perspektive, die König fehlt. „Für enge, kleine Clubs wie uns gibt es keine Chance auf Besserung und das wird sich auch so schnell nicht ändern“, sagt König. Auch Alternativen wie Open-Air-Konzerte seien in seinem Fall keine Option. „Das funktioniert alles nicht. Mit Mundschutz und Abstand gibt es keinen Rock'n Roll“.

Doch Andreas König sieht den Clubkeller nur als Teil des Ganzen, er befürchtet, Corona könne das Ende der alternativen Musikszene bedeuten. „Die Club- und Kulturszene verschwindet, die wenigsten können sich aktuell über Wasser halten.“ Das Horst im Gallusviertel habe bereits geschlossen, weitere werden laut König folgen. Er appelliert an die Politik und fordert, mehr in die Szene zu investieren bevor überall Leerstand herrsche.

Ein Aspekt dabei sei die Immobilienwirtschaft, die parallel zur aktuellen Situation laufe. Steigende Mietpreise, unkooperative Verwaltungen sowie Gewerberechte machten es kaum möglich, einen Betrieb am Leben zu erhalten. Auch in seinem Fall habe die Hausverwaltung ihm keine tragbare Perspektive für die Zukunft bieten können. Kündigungsfristen von sechs Monaten, wie sie bei Gewerberäumen gilt, seien momentan nicht verantwortbar.

Bereits nach nicht einmal 20 Stunden hatten auf Facebook mehr als tausend Menschen auf den Beitrag von König reagiert, in dem er das Ende des Clubkellers bekannt gibt. Darin endet König mit den Worten: „Vielleicht sehen wir uns wieder in einem neuen Clubkeller, wenn die Clubkiller besiegt sind.“
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
10. September 2020, 17.50 Uhr
Sina Eichhorn
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen