Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Buchpräsentation zur Baugeschichte

800 Jahre St. Leonhard

Die St. Leonhard-Kirche feiert dieses Jahr 800-jähriges Jubiläum. Erstmals wurden nun archäologische Untersuchungen unternommen, die Einblick in die Baugeschichte geben. Einen Einblick in die Ergebnisse bietet das Buch, welches am Donnerstag vorgestellt wird.
Von 1219 bis 2019 – seit 800 Jahren steht die St. Leonhard Kirche inzwischen am Mainufer. 8 Jahrhunderte voller Bau- und Zeitgeschichte. Diesen widmet sich das Dommuseum im August gemeinsam mit dem Archäologischen Museum sowie der städtischen und staatlichen Dankmalpflege: Gezeigt werden dann die herausragenden Funde, die bei der archäologischen Grabung während der Sanierung der Kirche gemacht wurden.

Einen ersten Einblick in die Ergebnisse, die daraus erzielt wurden, bietet das Denkmalamt jetzt am Donnerstag, den 14. Februar, im Frankfurter Dommuseum. Dann wird das Buch „St. Leonard in der Frankfurter Altstadt“ vorgestellt, welches die Resultate aus den Ausgrabungen offenbart. Diese konnten nicht nur Rückschlüsse auf die Baugeschichte geben, sondern ermöglichten es auch, das Leben, Wirken und Sterben im mittelalterlichen Frankfurt zu rekonstruieren. So konnten beispielsweise neue Erkenntnisse über die Grablegung der Frankfurter Stifterfamilien erzielt werden.

Nach einer Begrüßung von Bettina Schmitt, der Direktorin des Dommuseums, wird Stadtrat Mike Josef gemeinsam mit Peter Mensinger, Vorsitzender des Frankfurter Denkmalforums sowie Andrea Hampel, Leiterin des Denkmalamtes, erklären, warum die Kirche St. Leonard zu einem der bedeutendsten Bauwerke Frankfurts gehört. Das Buch, das mit Unterstützung des Frankfurter Denkmalforums realisiert wurde, kann im Anschluss an Buchvorstellung erworben werden.

>> Buchvorstellung „St. Leonhard in der Frankfurter Altstadt“, Dommuseum Frankfurt, 14.2.2019, 11 Uhr
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
12. Februar 2019, 13.01 Uhr
sie
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurter Trio begrüßt Tommy Halferty
Erinnerungen an einen großen Schlagzeuger
Der Frankfurter Jazzgitarrist Jürgen Schwab erinnert mit seinem Trio an den vor zehn Jahren verstorbenen Schlagzeuger Keith Copeland und hat dessen Wegbegleiter Tommy Halferty eingeladen, der eigens aus Irland anreist.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Der Jazzgitarrist Jürgen Schwab © Bernd Schmandt
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen