Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Biennale des bewegten Bildes

Willem Dafoe erhält Hauptpreis der B3

Seit 2013 verleiht die B3, die Biennale des Bewegten Bildes, Preise an einflussreiche Künstlerinnen und Künstler. In diesem Jahr geht der Hauptpreis an den Schauspieler Willem Dafoe, der für seine grenz- und genreüberschreitende Arbeit ausgezeichnet wird.
Der US-amerikanische Schauspieler Willem Dafoe erhält in diesem Jahr den Hauptpreis der B3 Biennale, den sogenannten BEN Award, der in der Kategorie „Most Influential Artist“ verliehen wird. Damit wollen die Veranstalter vor allem die künstlerische Vielfalt des Schauspielers würdigen, die sich in über 100 Filmen, zahlreichen Preisen sowie vier Oscar-Nominierungen widerspiegele.

„Wir würdigen damit seine enorme künstlerische Vielfalt, die vom experimentellen Theater über bewegende Filme bis hin zum Videospiel reicht“, sagte Bernd Kracke, Künstlerischer Leiter der B3 und Präsident der Offenbacher Hochschule für Gestaltung (HfG), die das Festival organisiert. Wie bei den bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern sei auch Dafoe ein Künstler, „der passend zum Anspruch unseres Festivals, grenz- und genreüberschreitend wirkt“, begründete Kracke die Entscheidung. „Vielseitigkeit, Kühnheit, Wagemut und große künstlerische Neugier“ attestiert auch die internationale Filmdatenbank IMDb dem Preisträger, der 1955 in Appleton im Staat Wisconsin geboren wurde. Diese zeige sich beim Blick auf seine vergangenen und aktuellen Projekte: Neben der Mitgliedschaft in einer New Yorker Theatergruppe und der Zusammenarbeit mit der serbischen Performance-Künstlerin Marina Abramović spiele er unter anderem eine Hauptrolle in dem Videospiel „Beyond: Two Souls“. Darüber hinaus steht er aktuell für ein Wikinger-Epos vor der Kamera.

Die B3 Biennale wird seit 2013 von der Hochschule für Gestaltung in Offenbach (HfG) veranstaltet und widmet sich seither dem genre- und länderübergreifenden Diskurs über Trends und Entwicklungen im Bereich des bewegten Bildes – sowohl im Film aber auch hinsichtlich der Themen Games, Kunst und VR/XR. Mit den jährlich verliehenen BEN Awards sollen Künstlerinnen und Künstler sowie Nachwuchstalente ausgezeichnet werden, die sich innovativ mit neuen Erzähltechniken auseinandersetzen.

Vergangenes Jahr besuchten rund 147 000 Personen das Festival, in diesem Jahr soll es vom 9. bis zum 18. Oktober unter dem Motto „Truths“ stattfinden – viele Programmpunkte davon wurden ins Internet verlagert. Teile der Online-Ausstellung sollen auf dem Areal des Kreativfestivals „THEARTS+“ auf der Frankfurter Buchmesse gezeigt werden. Neben neuen Positionen und Bewegtbildarbeiten gehören außerdem Filmveranstaltungen mit Screenings, Lang- und Kurzfilmreihen, VR-Erlebnisse sowie ein Workshop-Angebot zum Programm.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
3. September 2020, 12.16 Uhr
sie
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen