Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

22. Nippon Connection Filmfest

Frankfurt ist wieder Brennpunkt für japanische Filme

Das Nippon Connection Filmfestival kehrt mit rund 100 Kurz- und Langspielfilmen samt umfangreichem Rahmenprogramm zurück.
Während im Vorjahr noch Maskenpflicht herrschte, kann man sich beim 22. Nippon Connection Filmfestival wieder unbeschwert begegnen. „Zurück ins Kino“ lautet die Devise, weshalb die zahlreichen Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme vom 6. bis 11. Juni im Mousonturm, dem Naxos-Kino, Eldorado und Mal Seh’n angeboten werden.

Auf eine kostspielige Online-Präsenz will man nun verzichten. Für ihre Verdienste zur Völkerverständigung wurde Leiterin Marion Klomfaß kürzlich mit dem Orden der Aufgehenden Sonne, Goldene und Silberne Strahlen der japansichen Regierung ausgezeichnet. An die Anfänge erinnert man mit dem ersten Eröffnungsfilm „Nabbies Liebe“ (1999) als Frühstücksfilm und dem rasanten Anime-Hit „Tekkon Kinkreet“ (2006).

Japan als Land der Widersprüche

Als inhaltlicher Kontrast führen sie schon zum diesjährigen Festivalthema „Cityscapes & Countryside“ auf. Das Leben auf dem Land und in der Stadt zwischen Tradition und Technologie verweist auf Japan als Land der Widersprüche. Als Eröffnungsfilm bietet das Nippon-Team den diesjährigen Oscar-Vorschlag „Plan 75“ als provokante Sozialsatire. In elegischer Inszenierung wirft Chie Hayakawa das Thema des selbstgewählten Freitods ab 75 Jahren auf.

Bietet überraschende Wendungen: der Thriller „#Manhole“

Weitaus drastischer entwickelt sich im Anschluss der Thriller „#Manhole“, in dem sich ein Angestellter nach durchzechter Nacht aus einem Schlammloch zu befreien sucht. Wer den etwas klamaukigen Mittelpart übersteht, wird im packenden letzten Drittel mit überraschenden Wendungen belohnt. Neben weiteren Genreausflügen wie die flotten Slacker-/Coming-of-Age-Actionkomödien „Baby Assassins 1 & 2“ oder dem etwas zerdehnten Superhelden-Revival „Shin Ultraman“ führen weitere Werke zum Scheidungskrieg um eine Katze („Straying“) oder zur Heiratsvermittlung in „I Am What I Am“.

Dessen Hauptdarstellerin Toko Miura („Drive My Car“) wird mit dem Nippon Rising Star Award ausgezeichnet. Neben der achtteiligen Retrospektive um Keisuke Kinoshita („24 Augen“) im DFF-Kino wartet das Programm mit Teezeremonien, verschiedenen Workshops, Ausstellungen, Konzerten und dem beliebten Nippon Heimkino-Abend mit Live-Kommentar auf. Für Abwechselung ist reichlich gesorgt.

>> Dieser Text erschien zuerst in der Juni-Ausgabe des JOURNAL FRANKFURT (6/23)
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
5. Juni 2023, 10.00 Uhr
Gregor Ries
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurterin im Vorentscheid
NI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
Mit Neo-Soul nach Basel – so lautet der Plan von NI-KA. Die Frankfurterin tritt beim Vorentscheid zum diesjährigen Eurovision Song Contest an. Im Interview mit dem JOURNAL spricht sie über ihre musikalischen Einflüsse.
Text: Sina Claßen / Foto: NI-KA © RTL / Üzeyir Fatih Kaya
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen