Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

18. Tage der Industriekultur Rhein-Main

Die Umwelt im Fokus

Vom 9. bis zum 13. September finden zum 18. Mal die Tage der Industriekultur im Rhein-Main-Gebiet statt. Im Fokus der Veranstaltungsreihe mit 140 Programmpunkten steht in diesem Jahr das Thema „Umwelt gestalten“.
2003 wurden die Tage der Industriekultur Rhein-Main ins Leben gerufen, in diesem Jahre finden sie nun bereits zum 18. Mal statt. Seit jeher ist die jährliche Veranstaltung zusammen mit der Route der Industriekultur, die rund 1000 Orte im Rhein-Main-Gebiet miteinander verbindet, Teil des EU-Projekts „Nachhaltige und zugängliche Stadtlandschaften“. Im Fokus steht bei diesem Projekt die Entwicklung industriekultureller Orte im Rhein-Main-Gebiet. Jährlich wechselnde Themenschwerpunkte sollen den Facettenreichtum der Industriebetriebe der Region aufzeigen.

Vom 9. bis zum 13. September geht es in diesem Jahr mit dem Fokusthema „Umwelt gestalten“ besonders um das Spannungsfeld zwischen Mensch und Umwelt. So soll der Mensch zum einen als Gestalter der Umwelt thematisiert, aber auch der Einfluss der Umwelt auf den Alltag in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt werden. An den sonst nur von außen sichtbaren Orten lädt die Veranstaltung zu ganz unterschiedlichen Formaten ein. Als Schwerpunkte wird an den verschiedenen Orten über die Themen Energie, Mobilität, Urbanisierung, Gesundheit, Ernährung, Städteplanung, Konsum und Produktion informiert. Den Teilnehmenden soll zudem sowohl ein Einblick in die Vergangenheit der Orte, als auch deren gegenwärtige und zukünftige Situation aufgezeigt werden.

Digital und vor Ort

Coronabedingt werden die 140 Programmpunkte in diesem Jahr jedoch erstmals nicht ausschließlich vor Ort stattfinden. In einem hybriden Modell sind 50 Veranstaltungen digital als Foto-Ausstellungen oder als virtuelle Rundgänge geplant. Die 90 anderen Programmpunkte finden vor Ort in Form von Führungen oder Radtouren statt. Besuchen können Interessierte dabei zum Beispiel die Neue Altstadt, die Produktionstätte der Samson AG, Klärwerke und mehrere Bahnhöfe der Region.

Die Programmpunkte sollen den Teilnehmenden dieses Jahr neue Facetten der wirtschaftlichen, sozialen, technischen, architektonischen und städtebaulichen Entwicklungen industriekultureller Orte der Region vorstellen, so die Veranstaltenden. Der Großteil der Veranstaltungen ist kostenlos und wird für Kinder und Jugendliche durch das Programm „Industriekultur Junior“ ergänzt. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, bitten die Veranstaltenden vorab um Online-Anmeldung.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
17. August 2020, 12.55 Uhr
Anna-Lena Eickermann
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Leoniden
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Lina Maly
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • The Dubliners – Encore
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Tom Wax – Classics DJ-Set
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • Gibson loves Olen
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Kinky Galore
    Zoom | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins 1834
    Casals Forum | 19.45 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Einsame Menschen
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Krieg und Frieden
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Sherlock und der Hund von Dartmoor
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 19.30 Uhr
Kunst
  • Frankfurt forever
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Der Palast des typografischen Mauerwerks
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Highlights der Höchster Porzellansammlungen im Kronberger Haus
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
  • dokola pokola
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Freie Stellen