Mit Rita Peyés kommt eine der wichtigsten neuen Stimmen des europäischen Jazz in den Kunstverein Familie Montez nach Frankfurt. Lassen Sie sich von ihrem Gesang und ihrem Posaunenspiel verzaubern.
Detlef Kinsler /
Bevor es im Mai gleich vier Highlight-Konzerte im Kunstverein Familie Montez mit Reuben James, dem Moses Yoofee Trio, Moor Moother & Loniie Holley sowie Azymuth gibt, startet das neu besetzte Jazz-Montez-Team mit einem Auftritt von Rita Payés in den Frühling. Passender könnte die Musik nicht sein als die von Rita Payés, der Posaunistin und Sängerin aus dem katalanischen Vilassar de Mar in der Provinz Barcelona.
Sie verbindet meisterhaft Jazz mit Bossa Nova, heißt es immer in den Ankündigungen. Aber wenn man sich beispielsweise ihr „Tiny Desk Concert“ von 2024 anschaut, da auch begleitet von vier Streichern zu Gitarren-Kontrabass-Schlagzeug plus Palmenblättern(!) als Percussion-Grundbesetzung, hört man nicht nur brasilianische Elemente heraus, sondern genauso welche aus Flamenco und auch portugiesischem Fado, was die schicksalstrunkenen Stimmungen betrifft.
Payés: „Die besten ,Boleros‘ werden nach herzzerreißenden Erfahrungen geschrieben“
Mit ihrem neuen Album „De Camino al Camino“ (von Straße zu Straße) veröffentlicht Rita Payés zum ersten Mal ausschließlich ihre eigenen Kompositionen. Was die betrifft, erklärte die 25-Jährige einmal lapidar über ihre persönliche Erfahrung als Komponistin: „Ich sage immer, die besten ,Boleros‘ werden nach herzzerreißenden Erfahrungen geschrieben.“
Mit dabei beim Konzert ist übrigens auch Payés’ Mutter Elisabeth Roma an der klassischen spanischen Gitarre. Ihrer musikalischen Familie verdankt sie sehr viel. „Meine Eltern sind auch beide Musiklehrer, und mein Bruder spielt gerne Trompete. Das machte mein Zuhause zu einem perfekten Ort für Jazzmusik.“
Info Rita Payés, Jazz español y mas, Ffm: Kunstverein Familie Montez e.V., Honsellstraße 7, 19. April, 21 Uhr, Eintritt: 25 Euro
Weil sein Hobby schon früh zum Beruf wurde, ist Fotografieren eine weitere Leidenschaft des Journal-Frankfurt-Musikredakteurs, der außerdem regelmäßig über Frauenfußball schreibt.