Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Deutschlands höchstes Wohngebäude

Grand Tower feiert Richtfest

Mit insgesamt 51 Geschossen gilt der Grand Tower als das höchste Wohngebäude Deutschlands. Vergangene Woche feierte der Wohnturm Richtfest. Bereits 412 der 418 zur Verfügung stehenden Wohnungen wurden an ausländische und deutsche Kunden verkauft.
Deutschlands höchstes Wohngebäude steht mitten im Frankfurter Europaviertel: Der Grand Tower misst 172 Meter und verfügt über 51 Geschosse mit insgesamt 418 Wohnungen. Bereits im letzten Jahr gewann der sich noch im Bau befindende Wohnturm vier Preise. Vergangene Woche feierten die Wohnungskäufer mit den am Bau Beteiligten das Richtfest, welches das Endes des ersten Bauabschnitts einleitet.

Anfang September wurden die Betonarbeiten beendet und der Rohbau ist somit abgeschlossen. Seither befindet sich die Fertigstellung des Grand Towers je nach Geschoss in unterschiedlichen Stadien. In den unteren Stockwerken wird bereits Parkett in den Wohnungen verlegt während es in den oberen noch an Fensterscheiben fehlt. Bezugsfertig wird der Wohntower voraussichtlich im Herbst 2019 sein, doch schon jetzt sind 412 der 418 Wohnungen verkauft.

Zwei- bis Vierzimmer-Wohnungen von 40 bis 120 Quadratmetern sowie Penthouses mit bis zu 270 Quadratmetern verteilen sich im Grand Tower auf 47 Etagen. 42% der Wohnungen wurden bereits an ausländische Kunden aus China, Singapur und Dubai verkauft, 58% der Kunden sind Deutsche. Der durchschnittliche Preis beläuft sich auf 8 700 Euro pro Quadratmeter, die Wohnungen in den oberen Stockwerken liegen bei 16 000 bis 17 000 Euro pro Quadratmeter.

„Der preisgekrönte Grand Tower ist als architektonischer Solitär quasi das Verbindungsstück zwischen neuem Europaviertel und dem gewachsenen Frankfurt“, sagte Jürgen Blankenberg, Geschäftsführer des Projektentwicklers gsp Städtebau, beim Richtfest. „In dieser Rolle als Auftakt – zur Stadtmitte oder zum Europaviertel hin – taucht der Grand Tower als ein Gebäude mit Landmark-Potenzial in der Frankfurter Skyline auf.“ Darüber hinaus erwähnte Blankenberg, wie wichtig es sei zu bauen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Nach Aussagen des Geschäftsführers macht der Ausblick den Tower so besonders.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
24. September 2018, 11.20 Uhr
ark/ms
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Finanzstandort Frankfurt
Commerzbank bezieht neues Hochhaus
Ein neues Hochhaus an der Neuen Mainzer Straße wird, neben dem bekannten Commerzbank-Tower, Hauptsitz des Frankfurter Finanzinstituts. Wie es um die weiteren Standorte in der Stadt bestellt ist, bleibt offen.
Text: Lukas Mezler / Foto: Ob die Commerzbank in ihrem gemieteten Tower nach dem Stellenabbau bleiben wird? © Adobestock/ travelview
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
20. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Chris Zimmer 4
    Jazzkeller | 21.00 Uhr
  • Cäthe
    Kulturzentrum KUZ | 19.00 Uhr
  • Vanessa Novak
    Bessunger Knabenschule | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • | Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • 30 Minuten Orgelmusik
    St. Katharinenkirche | 16.30 Uhr
  • Oper to go
    Neue Kaiser | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Claudia Dathe und Christian Thomas
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der große Gatsby
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Die 4 Grazien
    Gallus Theater | 20.00 Uhr
Kunst
  • 70 Jahre Leica M
    Leica Welt Wetzlar | 10.00 Uhr
  • Apropos Sex
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
Kinder
  • Kannawoniwasein – Manchmal muss man einfach verduften
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
  • Karlsson vom Dach
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • | Uhr
und sonst
  • Bahnhofsviertel FFM - Rotlicht, Lifestyle & Vielfalt
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Das Monster Frankensteins - Gruseltour durch Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 21.30 Uhr
  • Zeppelinkrimi „Zeppelin 126“
    Bürgerhaus Zeppelinheim | 18.30 Uhr
Freie Stellen