Hessische Verkehrssünder müssen diese Woche doppelt aufpassen: Vom 7. bis zum 13. April führt die Polizei die „Speedweek“ durch. In Frankfurt gibt es am 9. April außerdem einen Blitzermarathon.
Jannis Seelbach /
Heute ist die sogenannte „Speedweek“ gestartet. Vom 7. bis zum 13. April kontrolliert die Polizei bundesweit Geschwindigkeit – auch in Hessen. Eine zweite Aktionswoche ist im Spätsommer geplant. Organisiert werden diese vom europäischen Netzwerk ROADPOL. Ein „Highlight“ der Woche dürfte der 24-stündige Blitzermarathon sein. Er findet am Mittwoch, den 9. April, im Zeitraum von 6 bis 22 Uhr in Frankfurt statt. Fast 600 Polizisten und 250 Messstellen sind an der Aktion beteiligt.
Alle Messstellen in Frankfurt im Überblick
Primäres Ziel der hessischen Polizei ist es, die Bevölkerung über die Gefahren von schnellem Fahren zu informieren. Aus diesem Grund wurden im Vorfeld alle Messstationen in Hessen bekannt gegeben. Bedeutet allerdings nicht, dass sich Rasen lohnt – unangekündigte Kontrollen gibt es trotzdem. Mobile Kontrollen finden auf den Autobahnen A3, A5, A661 und A648 statt. Im Bereich Frankfurt gibt es folgende 30 Messtellen:
Info Praunheimer Weg 126 Züricher Straße 7 Hanauer Landstraße 344 K 823, Hugo-Eckener-Ring, FR Terminal 2 K 823, Airportring, FR Okrifteler Straße K 823, Airportring, FR Tor 31 (Alte Heegwaldschneiße) Mörfelder Landstraße stadteinwärts i.H. Bussardschneise Hanauer Landstraße (FR stadteinwärts Höhe Mainkur) Rosa-Luxemburg-Str./Zeppelinallee Eschersheimer Landstraße / Am Grünhof (stadteinwärts) Theodor-Heuss-Allee stadteinwärts i.H. Emser Brücke Hanauer Landstraße stadteinwärts i.H. Hausnummer 425 Babenhäuser Landstraße stadteinwärts i.H. Hausnummer 43 Gerbermühlstraße stadteinwärts i.H. Hausnummer 110 Schwanheimer Ufer Mörfelder Landstraße stadtauswärts i.H. DBP Mainzer Landstraße i.H. BAB 5 Höchster-Farben-Straße Mainzer Landstraße Neue Mainzer Straße Obermainanlage Letzter Hasenpfad Mörfelder Landstraße Waldschulstraße Alt-Erlenbach Rohrbachstraße Friedberger Landstraße Schwanheimer Ufer Königsteiner Straße Titusstraße
Viele Unfälle durch Raser in Hessen
In Hessen gab es vergangenes Jahr 19 250 Unfälle, bei denen 25 100 Personen verletzt wurden. 198 Menschen starben – zehn mehr als im Vorjahr. Stefan Jilg, Polizeioberrat des Polizeipräsidiums Mittelhessen, appelliert: „Setzen Sie ein starkes Zeichen für mehr Sicherheit, indem Sie Ihre Geschwindigkeit anpassen! Wir alle haben eine Verantwortung im Straßenverkehr. Jeder und jede von uns kann dazu beitragen, die Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren und damit Leben zu retten.“
Raser werden durch modernste Technik erfasst: Handlasermessgeräte, mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessgeräte, mobile Geschwindigkeitsmessanhänger sowie zivile, besonders ausgerüstete Polizeifahrzeuge.
Info ROADPOL steht für „European Roads Policing Network”. Dabei handelt es sich um eine Nicht-Regierungsorganisation, hervorgegangen aus einem Zusammenschluss von Verkehrspolizeien der Mitgliedsländer der Europäischen Union. Dieses europäische Verkehrspolizei-Netzwerk hat die Aufgabe, europaweit nationale Aktionen zur Durchsetzung der Vorschriften im Verkehrssektor zu koordinieren. Das Hauptziel ist die Reduzierung der auf Europas Straßen Getöteten und Schwerverletzten. ROADPOL geht davon aus, dass die Verkehrsüberwachung und -prävention, wo immer zweckdienlich, einen bedeutenden Beitrag zur Verminderung der Zahl von Verkehrsunfallopfern leisten wird.
Der Hauptsitzt von ROADPOL ist in London, Deutschland wird bei ROADPOL durch das Land Rheinland-Pfalz vertreten. Mehr Informationen finden Sie hier.