Partner
Erste Sitzung des Consiliums „Frankfurt Nordwest“
Experten-Gremium für neuen Stadtteil
Am Freitag tagte erstmals das Consilium „Frankfurt Nordwest“. Das Experten-Gremium soll das Stadtplanungsamt bei der Entwicklung des neuen Stadtteils westlich der A5 unterstützen und Hinweise zu Verfahrensfragen geben.
Westlich der A5 soll ein neuer Stadtteil entstehen und den Frankfurter Wohnungsmarkt entlasten. 25 000 bis 35 000 Menschen sollen im Quartier „Frankfurt Nordwest“ bezahlbare Wohnungen finden. Für die Planung des neuen Stadtteils holt sich das Planungsdezernat nun Unterstützung: Das Consilium „Frankfurt Nordwest“ setzt sich aus acht Expertinnen und Experten zusammen, die den Entwicklungsprozess kontinuierlich begleiten sollen. Am Freitag traf sich das Consilium zum ersten Mal, die Ergebnisse sollen, so Stadtplanungsdezernent Mike Josef (SPD), regelmäßig vorgestellt werden. Auch wolle man die Bürgerinnen und Bürger stärker in die Planungen einbeziehen.
„Die Planung des neuen Stadtteils ist eine komplexe Aufgabe“, sagt Mike Josef. „Mein Ziel ist es, dass wir frühzeitig das vorhandene Wissen aus Frankfurt, aber auch aus anderen Städten nutzen. Es freut mich sehr, dass wir in das Consilium namhafte Expertinnen und Experten berufen konnten, die uns bei der für Frankfurt sehr wichtigen Aufgabe in den nächsten Jahren unterstützen und die ähnliche Projekte bereits in Berlin, Hamburg, Wien, Köln, Kassel, dem Ruhrgebiet und Leipzig umgesetzt haben.“
Wichtigste Aufgabe des Gremiums sei laut Planungsdezernat, Hinweise zu konkreten Verfahrensfragen zu geben sowie Entwicklungen aus anderen Städten aufzuzeigen. Die Empfehlungen zu Fragen von Architektur und Städtebau, Mobilität, Freiraum, Landschaftsplanung und Ökologie wolle der unabhängige Beirat aktiv in den Verfahrensprozess der Stadtteilentwicklung einbringen. Wichtige vom Consilium zu diskutierende Inhalte seien zudem Beteiligungsverfahren und die Sicherung qualitätsvoller Bau- und Planungskultur.
Mike Josef möchte die Sitzungsergebnisse des Consiliums regelmäßig im Planungsausschuss vorstellen, außerdem sollen die Hinweise und Empfehlungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Nachbarkommunen und der Ortsbeiräte 7 und 8 diskutiert werden. Einmal im Jahr soll zudem eine öffentliche Veranstaltung stattfinden.
Die acht berufenen Mitglieder des Consiliums sind: Frauke Burgdorff (Raumplanerin, Expertin für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung), Ulli Hellweg (Stadtplaner, ehemaliger Geschäftsführer der IBA Hamburg), Burkhard Horn (Verkehrsplaner, ehemaliger Leiter Verkehr beim Berliner Senat), Hilmar von Lojewski (Beigeordneter des Deutschen Städtetages für Stadtentwicklung, Wohnen, Bauen und Verkehr; ehemaliger Leiter Städtebau und Bauverwaltung beim Berliner Senat), Thomas Madreiter (Planungsdirektor der Stadt Wien), Antje Stokman (Landschaftsplanung und Ökologie), Silke Weidner (Stadtmanagement) und Oliver Weigel (ehemaliger Leiter der Stadtentwicklung Leipzig, heute zuständig für die Nationale Stadtentwicklungspolitik, einer Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Kommunen).
„Die Planung des neuen Stadtteils ist eine komplexe Aufgabe“, sagt Mike Josef. „Mein Ziel ist es, dass wir frühzeitig das vorhandene Wissen aus Frankfurt, aber auch aus anderen Städten nutzen. Es freut mich sehr, dass wir in das Consilium namhafte Expertinnen und Experten berufen konnten, die uns bei der für Frankfurt sehr wichtigen Aufgabe in den nächsten Jahren unterstützen und die ähnliche Projekte bereits in Berlin, Hamburg, Wien, Köln, Kassel, dem Ruhrgebiet und Leipzig umgesetzt haben.“
Wichtigste Aufgabe des Gremiums sei laut Planungsdezernat, Hinweise zu konkreten Verfahrensfragen zu geben sowie Entwicklungen aus anderen Städten aufzuzeigen. Die Empfehlungen zu Fragen von Architektur und Städtebau, Mobilität, Freiraum, Landschaftsplanung und Ökologie wolle der unabhängige Beirat aktiv in den Verfahrensprozess der Stadtteilentwicklung einbringen. Wichtige vom Consilium zu diskutierende Inhalte seien zudem Beteiligungsverfahren und die Sicherung qualitätsvoller Bau- und Planungskultur.
Mike Josef möchte die Sitzungsergebnisse des Consiliums regelmäßig im Planungsausschuss vorstellen, außerdem sollen die Hinweise und Empfehlungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Nachbarkommunen und der Ortsbeiräte 7 und 8 diskutiert werden. Einmal im Jahr soll zudem eine öffentliche Veranstaltung stattfinden.
Die acht berufenen Mitglieder des Consiliums sind: Frauke Burgdorff (Raumplanerin, Expertin für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung), Ulli Hellweg (Stadtplaner, ehemaliger Geschäftsführer der IBA Hamburg), Burkhard Horn (Verkehrsplaner, ehemaliger Leiter Verkehr beim Berliner Senat), Hilmar von Lojewski (Beigeordneter des Deutschen Städtetages für Stadtentwicklung, Wohnen, Bauen und Verkehr; ehemaliger Leiter Städtebau und Bauverwaltung beim Berliner Senat), Thomas Madreiter (Planungsdirektor der Stadt Wien), Antje Stokman (Landschaftsplanung und Ökologie), Silke Weidner (Stadtmanagement) und Oliver Weigel (ehemaliger Leiter der Stadtentwicklung Leipzig, heute zuständig für die Nationale Stadtentwicklungspolitik, einer Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Kommunen).
14. Mai 2019, 11.44 Uhr
rom/red
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt

Finanzstandort Frankfurt
Commerzbank bezieht neues Hochhaus
Ein neues Hochhaus an der Neuen Mainzer Straße wird, neben dem bekannten Commerzbank-Tower, Hauptsitz des Frankfurter Finanzinstituts. Wie es um die weiteren Standorte in der Stadt bestellt ist, bleibt offen.
Text: Lukas Mezler / Foto: Ob die Commerzbank in ihrem gemieteten Tower nach dem Stellenabbau bleiben wird? © Adobestock/ travelview

Urbanes FrankfurtMeistgelesen
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen