Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Ferdinand Heide Architekten mit Planung beauftragt

Bundesbankzentrale wird erweitert

Das Hauptgebäude der Bundesbank soll saniert werden, zudem werden neue Büroflächen geschaffen. Der Vorstand der Deutschen Bundesbank hat nun Ferdinand Heide Architekten mit der Entwicklung eines Gesamtkonzeptes beauftragt.
In Abstimmung mit der Stadt Frankfurt hat der Vorstand der Deutschen Bundesbank beschlossen, parallel zur Sanierung des Hauptgebäudes an der Wilhelm-Epstein-Straße zusätzliche Büroflächen auf dem Gelände zu schaffen. Für die Gestaltung des künftigen Campus hat der Vorstand Ferdinand Heide Architekten mit der Entwicklung eines Gesamtkonzeptes beauftragt. Das Frankfurter Architekturbüro schlägt unter anderem drei ergänzende Bürogebäude in der Höhe des bestehenden Haupthauses vor. „Das Gestaltungskonzept von Ferdinand Heide Architekten besticht durch eine kompakte, markante Bebauung und großzügige Freiflächen“, sagt Johannes Beermann, Vorstandsmitglied der Bundesbank.

Ferdinand Heide Architekten gingen als Sieger aus einem Konzeptwettbewerb hervor, den die Bundesbank im Mai dieses Jahres initiiert hatte. Das Frankfurter Architektenbüro konnte sich gegen fünf weitere Lösungsvorschläge durchsetzen. Planungsdezernent Mike Josef (SPD) zeigte sich erfreut, dass die Bundesbank ihren Standort beibehält: „Die Bundesbank gehört zu Frankfurt. Deshalb freut uns das Bekenntnis der Bundesbank zum Standort. Das nun gefundene Konzept passt sich gut in die Umgebung ein und wertet das Quartier im Norden der City und des Unicampus sichtbar auf“.

Im nächsten Schritt wird Ferdinand Heide Architekten den Entwurf zu einem ausdifferenzierten Gesamtkonzept fortentwickeln. Das Gesamtkonzept dient dann als Grundlage für eine planungsrechtliche Bauvoranfrage bei der Stadt Frankfurt. Parallel wird ein Architekturwettbewerb vorbereitet und formal abgestimmt.

Die Bundesbank zeigt der interessierten Öffentlichkeit die Entwürfe in einer Ausstellung in ihrer Zentrale vom 16. bis zum 26. Januar 2019. Ein Ausstellungsbesuch kann über Frankfurter-Stadtevents.de gebucht werden.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
20. Dezember 2018, 11.01 Uhr
Helen Schindler
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Frankfurt Conservation Center
Zoo bekommt Kompetenzzentrum für Naturschutz
Der Frankfurter Zoo wird um das Frankfurt Conservation Center (FCC) erweitert. Das internationale Kompetenzzentrum soll unter anderem Handlungsanweisungen für den Umgang mit dem Klimawandel liefern.
Text: Clara Charlotte Rosenfeld/Sina Claßen / Foto: Der bisher einzige Eingang zum Frankfurter Zoo © Adobe Stock/olrat
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen