Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Nachtragsetat für Frankfurt

Hohe Defizite statt Plus

Vor der Kommunalwahl veröffentlichte der Stadtkämmerer eine gute Nachricht: Ein Plus von 175 Millionen Euro in der Stadtkasse. Nun zeigt der Nachtragsetat aber, dass auf Frankfurt auch sehr hohe Ausgaben zukommen.
Ende Februar verkündete Stadtkämmerer Uwe Becker (CDU) einen fast sensationell guten Haushaltsabschluss für das Jahr 2015. Wegen unerwartet hoher Gewerbesteuereinnahmen konnte die Stadt ein Plus von 175 Millionen Euro verbuchen. Auch die Schulden konnten abgebaut werden, um rund 51 Millionen auf 1,489 Milliarden Euro. Ende Februar – das war vor der Kommunalwahl. Nun ist wohl die Zeit für die schlechten Nachrichten gekommen. Denn der Doppelhaushalt 2015/16 wird insgesamt nicht mit einem Plus abschließen. Ganz im Gegenteil: Die langfristige Verschuldung wird wohl steigen. Das zeigt der Nachtragsetat der Stadt. Bis Ende 2019 könnten es 2,99 Milliarden Euro sein, so Becker. „Aber wir versuchen wie immer, besser zu sein als die Planung“, sagt der Kämmerer.

Grund für die steigende Verschuldung sind hohe Ausgaben. Die entstehen unter anderem durch die Neuordnung des kommunalen Finanzausgleichs, durch den Frankfurt ab 2016 jährlich rund 137 Millionen Euro weniger zur Verfügung hat. Zudem werden etwa 160 neue Stellen geschaffen – im Wohnungswesen, für die Versorgung und Betreuung von Flüchtlingen sowie für die Jugendhilfe, erläutert Becker. Auch für Vorhaben wie den Neubau von Kitas, Schulen und dem Klinikum Höchst müsse investiert werden. „Das ist alles nicht neu“, sagt er. Nach den sehr guten Jahren 2014 und 2015 müsse jetzt eben wieder Geld in die Hand genommen werden.

Da helfen die Überschüsse aus dem vergangenen Jahr schon ein Stück weiter – ganz können die 175 Millionen Euro aus dem Jahr 2015 die zusätzlichen Kosten aber nicht decken, erklärt der Kämmerer. Bis Ende 2018 werden die Rücklagen wohl aufgebraucht sein. Denn alleine für den Doppelhaushalt 2015/16 liegt die Differenz zwischen Aufwand und Ertrag bei geschätzt 164 Millionen Euro.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
29. März 2016, 12.05 Uhr
Christina Weber
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Gewaltprävention in Hessen
Task Force bewertet potenzielle Risiken
Eine neue Einheit des LKA Hessen soll das Gewaltpotenzial psychisch auffälliger Personen einschätzen – mit klaren Kriterien und gezielten Maßnahmen.
Text: Till Taubmann / Foto: Symbolbild © Adobestock/ tsuguliev
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen