Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Kulturcampus Bockenheim

Jetzt geht’s an die Bauleitplanung

Ein letztes Mal lud Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) zur Planungswerkstatt zum Kulturcampus Bockenheim. Nicht alle sind mit dem Ergebnis zufrieden. Das Ende der Planung ist aber ohnehin noch nicht erreicht.
Die Erkenntnis von Brigitte Holz von der Planungsagentur Freischlad + Holz / Herwarth + Holz sprach Bände: „Es herrscht Konsens darüber, dass Dissens herrscht“, sagte die Moderatorin beim Abschlussforum der Planungswerkstätten zum Kulturcampus Bockenheim. Das sei nun mal so bei lebendiger Demokratie. Bei einer Diskussion, zu der eine Vielzahl von Protagonisten versuchen, ihre Bedürfnisse zu stillen. Was bleibt also nach den Debatten, außer jenem Dissens, der auch schon vor den Werkstätten herrschte? Zumindest hat man sich angenähert.

Dass eine gesunde Mischung aus Gewerbe, Wohnraum und Kultur auf dem alten Campus Platz findet, darüber sind sich alle einig, über das prozentuale Verhältnis nicht. Während die Stadt nun 40 Prozent der Fläche zu Wohnungen umfunktionieren will, sprechen sich die Bürger für 50 Prozent aus. Eine lebendige Kultur, ein verkehrsberuhigtes, grünes Quartier soll dort entstehen, wo bis 2014 noch einige Fachbereiche der Goethe-Universität ansässig sind. Die Zukunft des Studentenwohnheims ist dabei ebenso wenig geklärt, wie jene des Philosophicums, für dessen Verbleib sich das Denkmalamt vehement einsetzt. Um für eine gesunde Durchmischung zu sorgen, setzt sich Frank Junker, der Geschäftsführer der ABG Holding GmbH, dafür ein, dass der Campus im neuen Mietspiegel gesondert behandelt wird, damit die Preise sich nicht am teuren Westend orientieren. Einige Studenten machten sich beim Abschlussforum für einen Verbleib des Studentenwohnheims stark. Denn Studenten sollen dort ohnehin auch in Zukunft den Campus beleben.

Der neue Planungsdezernent Olaf Cunitz (Grüne) hat sich eingearbeitet in die baldige Baustelle. Das letzte Treffen der Planungswerkstätten ist sein erstes. Jetzt muss er die Bauleitplanung erstellen. „Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit, aber ich gehe davon aus, dass wir spätestens im Herbst ein Ergebnis vorstellen können“, so Cunitz. In Stein gemeißelt ist das Projekt dann allerdings nicht. Die Diskussion werden weitergehen: mit Konsens und Dissens.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
23. April 2012, 11.53 Uhr
ges
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Hessen verstärkt die Sicherheitsmaßnahmen: Eine neue Task Force der Polizei soll Gewalt durch psychisch auffällige Personen besser erfassen und verhindern. Innenminister Poseck betont die Notwendigkeit.
Text: Till Taubmann / Foto: Innenminister Poseck © Bernd Kammerer
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen