Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Gute Nacht, Deutschland

Fundamentalisten wollen uns das Tanzen verbieten

Wer glaubte, in Deutschland hätten religiöse Führer nichts zu sagen, muss stark sein: Tanzen ist verboten, Feiern unter Strafe gestellt. Vom politischen Arm der Fundis wurde das alte Gesetz nun wieder verteidigt.
Was soll man davon halten? Nur wenige Tage sind vergangen seit die Europäische Zentralbank in Frankfurt sharia-konforme Zinsen eingeführt hat – und nun der nächste Paukenschlag. Eine religiöse Splitterpartei, die bei der Kommunalwahl überraschend gut 25 Prozent der Stimmen bekam, will ein Gesetz durchsetzen, das uns Deutschen das Tanzen verbietet. Die Begründung ist religiös motiviert: „Auch wer selbst nicht einer Religion angehört, sollte gegenüber den Gefühlen anderer Respekt aufbringen“, sagt Uwe Becker, der sich selbst als Frankfurter Kirchendezernent bezeichnet und der Gruppierung CDU angehört, was für Christlich Demokratische Union Deutschlands steht. Die Stadt Frankfurt hat, soweit ist es schon in unserem Lande, die Erklärung auf ihrer eigenen Website veröffentlicht. Dort schreibt jener Herr Becker von einem christlich-jüdisch geprägtem Werteverständnis, die "das Fundament unserer abendländischen Gesellschaft in Deutschland" darstelle.

"Der Karfreitag ist als christlicher Feiertag dem Gedenken an das Leiden und die Kreuzigung Jesu Christi gewidmet. Dies verträgt sich nicht mit lautem und ausgelassenem Feiern", sagt jener Herr Becker.

Und das Schlimmste – unsere Gesetze geben dem Mann sogar recht: Nach dem Hessischen Feiertagsgesetz sind von Gründonnerstag 4 Uhr, bis Karsamstag um Mitternacht, öffentliche Tanzveranstaltungen verboten, an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen von 4 Uhr bis 12 Uhr.

Von Ruhe kann aber keine Rede sein. So sollen etwa am Ostersamstag um 16.30 Uhr sämtliche Glocken in den Innenstadtkirchen läuten, um das Ende der sogenannten Fastenzeit und den Beginn des Osterfestes anzukündigen. In der Fastenzeit verzichten viele Anhänger der christlichen Religion auf bestimmte Dinge, wie zum Beispiel Alkohol, Rindfleisch oder Emojis in Whatsapp-Chats.

Das Tanzverbot erstreckt sich, wie man zunächst vermuten könnte, übrigens nicht nur auf kirchliche Einrichtungen oder andere Orte der Zusammenkunft von Gläubigen, sondern auf das gesamte Bundesland. Empfindliche Geldstrafen werden auch fällig, wenn sich Veranstalter nicht an das Tanzverbot halten. Proteste gegen das auf das Jahr 1919 zurückgehende Gesetz hatte es in den vergangenen Jahren immer wieder gegeben. Ohne Erfolg. Die Afghanen sind da schon weiter, dort galt ein 1996 bis 2001 ein striktes Tanzverbot unter der Herrschaft der Taliban.

Laut CDU-Mann Uwe Becker fördert das Tanzverbot das "friedliche Zusammenleben in unserer Stadt."

Gute Nacht, Deutschland.

>> Tanzverbots-verbotsparty
im Elfer, Klappergasse 5–7 mit the incredible Herrengedeck und Lokalpolitikern der Partei "Die Partei", Karfreitag, 19 Uhr
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
23. März 2016, 21.52 Uhr
Nils Bremer
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Gewaltprävention in Hessen
Task Force bewertet potenzielle Risiken
Eine neue Einheit des LKA Hessen soll das Gewaltpotenzial psychisch auffälliger Personen einschätzen – mit klaren Kriterien und gezielten Maßnahmen.
Text: Till Taubmann / Foto: Symbolbild © Adobestock/ tsuguliev
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen