Partner
Gespräch mit Elfriede Harth über den Women's March
„Wir müssen das Patriarchat entsorgen"
Am kommenden Samstag, den 19.1., findet wieder der Women's March statt. Wir haben mit Elfriede Harth, Aktivistin und Mitgründerin des Care Revolution Netzwerk Rhein-Main, über die ungerechte Verteilung von Sorgearbeit gesprochen.
JOURNAL FRANKFURT: Wofür gehen Sie am Samstag auf die Straße?
Elfriede Harth: Bei Women's March gehen wir auf die Straße, weil Frauen immer noch ausgebeutet werden. Sorgearbeit, Kinder- und Pflegeberufe, Hausarbeit – diese Arbeit wird zu 80 Prozent von Frauen verrichtet. Und diese Arbeit ist meist unbezahlt. Wir sind unter anderem für eine gerechtere Verteilung dieser Arbeit. Der Sozialstaat ist reformierungsbedürftig - wir müssen uns ein neues System der sozialen Absicherung ausdenken.
Wie könnte das aussehen?
Die Regierung müsste mehr Geld investieren in eine öffentliche Daseinsvorsorge. Als Möglichkeiten sehen wir Punkte wie bedingungsloses Grundeinkommen, gekoppelt mit Halbtags-Arbeit, eine Bürgerversicherung, zu der alle beitragen müssen. Sorgearbeit, Geld und Zeit müssten anders verteilt werden.
Wo sehen Sie das Problem?
Wir leben in einer alternden Gesellschaft. Es fehlt so viel an Personal! Wir lagern ja nicht nur die Betreuung der Kinder aus, sondern eben auch noch die Betreuung der Alten. Schauen Sie sich den Pflegeberuf an. Das ist hauptsächlich ein Frauenberuf. Dort verdient man wenig, die Bedingungen sind schlecht, die Frustration ist hoch und man muss harte körperliche Arbeit verrichten. Es ist ein wachsendes Bewusstsein der Gesellschaft da, dass sich etwas ändern muss. Wieso verdient der Krankenpfleger weniger als der Automobilmechaniker?
Aber die Probleme der Sorgearbeit betreffen doch nicht nur den Pflegeberuf.
Die Schere zwischen Arm und Reich klafft häufig zu Lasten der Frauen. 93 Prozent der Alleinerziehenden in Frankfurt sind Frauen, lediglich 7 Prozent sind Männer. Frauen sind armutsgefährdet. Ich helfe zum Beispiel auch meiner Tochter immer wieder in der Betreuung ihrer sechs Monate alten Zwillinge. Da brauchen Sie vier Hände. Stellen Sie sich mal vor, Sie müssten das alleine machen.
Der Women’s March hat seinen Ursprung in den USA. Dort formierte sich ein Protestmarsch an dem Tag nach der Amtseinführung von Donald Trump. Sind Sie auch wegen Trump auf die Straße gegangen?
Die Verbindung ist da. Ursprünglich ist es natürlich eine Solidaritätsbewegung. Aber jetzt bewegt sich überall etwas. Nicht nur in den USA, auch in Lateinamerika und Europa. Da gehen Menschen in Polen, Frankreich, Spanien und Italien auf die Straße. In Deutschland kommt das auch langsam an. Hier drückt der Schuh vielleicht nicht so stark wie anderswo, aber er drückt auch.
Was erhoffen Sie sich vom Women’s March am Samstag?
Ein wachsendes Bewusstsein in der Gesellschaft ist da. Man schaue sich zum Beispiel die neue Gillette-Werbung an: Es entsteht ein neues Männerbild. Ich hoffe, dass das nur ein Anfang ist nach 100 Jahren Wahlrecht für Frauen. Damals ging es um politische Rechte, heute geht es um soziale und wirtschaftliche Rechte. Wir müssen das Patriarchat und den Kapitalismus entsorgen. Das Patriarchat sind nicht die Männer. Es gibt auch Frauen, die patriarchal denken.
Elfriede Harth ist Aktivistin und Mitbegründerin des Care Revolutions Netzwerks Rhein-Main. Sie ist "so alt wie das Grundgesetz" - wie sie selbst sagt (70 Jahre alt), fünffache Mutter und zwölffache Großmutter. Vor ihrer Rente hat sie für Frauenthemen gearbeitet.
Elfriede Harth: Bei Women's March gehen wir auf die Straße, weil Frauen immer noch ausgebeutet werden. Sorgearbeit, Kinder- und Pflegeberufe, Hausarbeit – diese Arbeit wird zu 80 Prozent von Frauen verrichtet. Und diese Arbeit ist meist unbezahlt. Wir sind unter anderem für eine gerechtere Verteilung dieser Arbeit. Der Sozialstaat ist reformierungsbedürftig - wir müssen uns ein neues System der sozialen Absicherung ausdenken.
Wie könnte das aussehen?
Die Regierung müsste mehr Geld investieren in eine öffentliche Daseinsvorsorge. Als Möglichkeiten sehen wir Punkte wie bedingungsloses Grundeinkommen, gekoppelt mit Halbtags-Arbeit, eine Bürgerversicherung, zu der alle beitragen müssen. Sorgearbeit, Geld und Zeit müssten anders verteilt werden.
Wo sehen Sie das Problem?
Wir leben in einer alternden Gesellschaft. Es fehlt so viel an Personal! Wir lagern ja nicht nur die Betreuung der Kinder aus, sondern eben auch noch die Betreuung der Alten. Schauen Sie sich den Pflegeberuf an. Das ist hauptsächlich ein Frauenberuf. Dort verdient man wenig, die Bedingungen sind schlecht, die Frustration ist hoch und man muss harte körperliche Arbeit verrichten. Es ist ein wachsendes Bewusstsein der Gesellschaft da, dass sich etwas ändern muss. Wieso verdient der Krankenpfleger weniger als der Automobilmechaniker?
Aber die Probleme der Sorgearbeit betreffen doch nicht nur den Pflegeberuf.
Die Schere zwischen Arm und Reich klafft häufig zu Lasten der Frauen. 93 Prozent der Alleinerziehenden in Frankfurt sind Frauen, lediglich 7 Prozent sind Männer. Frauen sind armutsgefährdet. Ich helfe zum Beispiel auch meiner Tochter immer wieder in der Betreuung ihrer sechs Monate alten Zwillinge. Da brauchen Sie vier Hände. Stellen Sie sich mal vor, Sie müssten das alleine machen.
Der Women’s March hat seinen Ursprung in den USA. Dort formierte sich ein Protestmarsch an dem Tag nach der Amtseinführung von Donald Trump. Sind Sie auch wegen Trump auf die Straße gegangen?
Die Verbindung ist da. Ursprünglich ist es natürlich eine Solidaritätsbewegung. Aber jetzt bewegt sich überall etwas. Nicht nur in den USA, auch in Lateinamerika und Europa. Da gehen Menschen in Polen, Frankreich, Spanien und Italien auf die Straße. In Deutschland kommt das auch langsam an. Hier drückt der Schuh vielleicht nicht so stark wie anderswo, aber er drückt auch.
Was erhoffen Sie sich vom Women’s March am Samstag?
Ein wachsendes Bewusstsein in der Gesellschaft ist da. Man schaue sich zum Beispiel die neue Gillette-Werbung an: Es entsteht ein neues Männerbild. Ich hoffe, dass das nur ein Anfang ist nach 100 Jahren Wahlrecht für Frauen. Damals ging es um politische Rechte, heute geht es um soziale und wirtschaftliche Rechte. Wir müssen das Patriarchat und den Kapitalismus entsorgen. Das Patriarchat sind nicht die Männer. Es gibt auch Frauen, die patriarchal denken.
Elfriede Harth ist Aktivistin und Mitbegründerin des Care Revolutions Netzwerks Rhein-Main. Sie ist "so alt wie das Grundgesetz" - wie sie selbst sagt (70 Jahre alt), fünffache Mutter und zwölffache Großmutter. Vor ihrer Rente hat sie für Frauenthemen gearbeitet.
18. Januar 2019, 11.15 Uhr
Tamara Marszalkowski
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Das war 2024
A5-Ausbau, Cannabis-Legalisierung und Antisemitismus in Frankfurt – Der Jahresrückblick
Welche politischen Themen haben die Menschen in Frankfurt 2024 bewegt? Was wird die Stadt auch im kommenden Jahr noch beschäftigen? Das lesen Sie im JOURNAL-Rückblick.
Text: Florian Aupor / Foto: Rund 4000 Menschen protestierten im September gegen den geplanten A5-Ausbau © Bernd Kammerer
PolitikMeistgelesen
- Antrag auf Prüfung der AfDFrankfurter Initiativen für Abstimmung im Bundestag
- Geplante GesetzesänderungBezahlkarte für Asylsuchende sorgt für Widerstand in Hessen
- Das war 2024A5-Ausbau, Cannabis-Legalisierung und Antisemitismus in Frankfurt – Der Jahresrückblick
- Forderung nach Freiheit und MenschenrechtenProtest in Frankfurt für die politischen Gefangenen Ägyptens
- Solidarität mit Rojava„Besetzen gegen Besatzung“: Protestaktion am ehemaligen türkischen Konsulat in Frankfurt
27. Dezember 2024
Journal Tagestipps
Freie Stellen