Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Maik Reuß
Foto: © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Maik Reuß

Das postfaktische Zeitalter

Namensgebung

Ein Platz in Frankfurt wird nach Jina Mahsa Amini benannt, und schon gibt es Aufregung. Was das mit universellen Menschenrechten zu tun hat und warum manche Kritik ziemlich unsinnig ist, weiß unser Kolumnist.
Wussten Sie, dass Adolf Hitler bis zum Jahr 2002 Ehrenbürger von Mainz war? Das ist jetzt eine sehr weite Herleitung zum eigentlichen Thema, aber ich finde die Information interessant. Außerdem bringt das Wort „Hitler“ die Menschen dazu, einen Text weiterzulesen. Nun zur Sache: Am 16. September 2022 wurde Jina Mahsa Amini in Teheran im Alter von 22 Jahren von der iranischen Sittenpolizei totgeschlagen, weil sie ihre Haare angeblich nicht ausreichend bedeckt hatte. Exakt zwei Jahre später wurde in Frankfurt ein Platz im Nordend nach der jungen Frau benannt. Ein Platz, der zuvor gar keinen Namen hatte. Niemandem wurde damit Unrecht getan. Aber das Netz tobt.

Benennung eines Frankfurter Platzes und universelle Menschenrechte

Tenor 1: „Was haben wir in Deutschland oder gar in Frankfurt mit dem Iran zu tun? Haben wir nicht unsere eigenen Probleme?“ Ja und nein. Sagen wir es mal so: Wenn der 67-jährige Harald S. aus Sossenheim von der deutschen Polizei totgeschlagen würde, weil er seine Schiebermütze falsch herum trägt, wäre das nicht nur sein Problem. Man nennt das universelle Menschenrechte. Tenor 2: „Nach irgendsoeiner Ausländerin wird ein Platz benannt, aber nach dem in Mannheim ermordeten Polizisten nicht.“ Hierfür gilt: Erstens muss zwischen dem Ableben eines Menschen und der Benennung einer Straße ein gewisser Zeitraum verstreichen. Zweitens haben in Frankfurt die Ortsbeiräte das Vorschlagsrecht in dieser Sache. An die kann man sich wenden, wenn man eine Idee hat.

Man müsste halt dann aber auch wirklich eine Idee haben außer der, dass man gerade Lust hat, heiße Luft abzulassen. Und das gilt unabhängig davon, ob man die Benennung dieses Platzes für eine gute Idee hält oder nicht. Bei mir um die Ecke gibt es einen Platz, der früher nach dem ehemaligen Frankfurter Stadtdekan Walter Adlhoch benannt war, der in dem Verdacht steht, ein Vergewaltiger gewesen zu sein. Nun heißt der Platz anders, aber das Adlhoch-Schild ist stehengeblieben, nur durchgestrichen. Das ist so peinlich und gründlich deutsch, dass ich mich jedes Mal schäme, wenn ich vorbeilaufe.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
7. Oktober 2024, 10.15 Uhr
Christoph Schröder
 
Christoph Schröder
Christoph Schröder studierte in Mainz Germanistik, Komparatistik und Philosophie. Seine Interessensschwerpunkte liegen auf der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und dem Literaturbetrieb. Er ist Dozent für Literaturkritik an der Goethe-Universität Frankfurt. – Mehr von Christoph Schröder >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Meinung
Podcast „Am Puls der Stadt“
Wie sicher ist es in Frankfurt?
In der fünften Folge unseres Podcasts „Am Puls der Stadt“ sprechen wir mit dem ehemaligen Leiter der Stadtpolizei, Matthias Heinrich, über die Sicherheit in Frankfurt.
Text: red / Foto: Symbolbild © Adobe Stock/EKH-Pictures
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen