Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Zwei beste regionale Langfilme

Rekorde und Preise beim Lichter Filmfest

Zum achten Lichter Filmfest kamen mit 12.000 Besuchern so viele wie nie. Der weiße Bembel für den besten regionalen Langfilm ging an „Sin & Illy still alive“ und „Conduct! Jede Bewegung zählt“.
Für das Lichter Filmfest war die achte Ausgabe mit einigen Rekorden verbunden: über 30 Premieren, allein bei den Langfilmen drei Welt-, sieben Deutschland- und sieben Hessenpremieren. Nach dem Ende am Sonntag zählen die Veranstalter knapp 12.000 Besucher - ebenfalls ein Rekord.

Am Sonntag wurden das Drama „Sin & Illy still alive“ von Maria Hengge und die Dokumentation „Conduct! Jede Bewegung zählt“ von Götz Schauder mit dem weißen Bembel als beste Langfilme mit Hessen- und Rhein-Main-Bezug ausgezeichnet. Beide Filme feierten bei Lichter Weltpremiere. "Conduct" erzählt von fünf Finalisten des Sir Georg Solti Wettbewerbs in Frankfurt, dem anerkanntesten Dirigentenwettbewerb der Welt. „Durch die präzise Beobachtung seiner Protagonisten in dieser hermetisch abgeschlossenen Szenerie erzeugt der Film in seiner Vielschichtigkeit eine hohe Emotionalität und Spannung“, lautet die Begründung der Jury. Bei Maria Hengges Film „Sin & Illy still alive“ handelt es sich um „eine Freundinnen- und Mutter- Tochter-Geschichte aus dem Frankfurt Fixermilieu, die unsentimental mit hyperrealistischen Elementen erzählt und toll gespielt ist“, so die Jury.

Den Preis für den besten regionalen Kurzfilm gewann „Ein bisschen Normalität“ von den Regisseuren Thomas Toth und Michael Schaff. „Der Preis geht an einen Film, in dem die drogenabhängige Protagonistin den Filmemachern einen schonungslosen und ungeschönten Blick auf ihr Leben erlaubt", lautet die Begründung der Jury. "Umgekehrt gelingt es den beiden Regisseuren, aus der vertrauensvollen Zusammenarbeit ein berührendes Porträt zu zeichnen, das besonders durch seine gelungene Montage überzeugt."

Der Binding Publikumspreis ging an "Carlo, Keep Swingin'" von Elizabeth Ok. Die Dokumentation über den Frankfurter Trompeter Carlo Bohländer, der den Jazz in der jungen Bundesrepublik etablierte, lässt zahlreiche Legenden zu Wort kommen und macht bislang unveröffentlichtes Archivmaterial zugänglich. Der mit 2000 Euro dotierte Preis wird im dritten Jahr von der Binding-Brauerei gestiftet.

Bereits am Dienstag wurde der Lichter Art Award für Videokunst an den in Antwerpen lebenden Künstler Jonathan Van Essche verliehen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
23. März 2015, 10.11 Uhr
leg
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Im Frankfurter Westen liegt die KOMMunikationsfabrik – ein kreativer Hotspot für Kunst, Musik und Clubkultur. Am 9. Februar laden die Mieter zum "Open KOMM", einem Tag der offenen Tür, ein.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Gebäude in der Schmidtstraße 12 © Kommunikationsfabrik
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen