Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Sie hat wohl ein Gespenst gesehen © Apple TV+
Foto: Sie hat wohl ein Gespenst gesehen © Apple TV+

Streaming-Tipp im September

Lady in the Lake

Überbordend und hintergründig: Lady in the Lake – Eine Kriminalgeschichte zwischen Drama, Verbrechen, Diskriminierungsschemata und Gesellschaftskritik. Die Serie ist bereits streambar bei Apple TV+.
Es ist lediglich eine flüchtige, aber folgenreiche Begegnung: Im Baltimore der 1960er Jahre macht Maddie Schwartz (Natalie Portman) die letzten Einkäufe für das koschere Thanksgiving-Dinner am Abend und bleibt plötzlich wie gebannt vor dem Schaufenster eines Kaufhauses stehen. Dort steht das schwarze Modell Cleo Johnson (Moses Ingram), die als lebendige Schaufensterpuppe ein gelbes Abendkleid präsentiert. Ein kurzer Augenkontakt zwischen beiden Frauen, und der stressige Alltag nimmt seinen Lauf.

Inszenierung ist geradezu überbordend

Am Rande einer Thanksgiving-Parade verschwindet kurz darauf ein kleines jüdisches Mädchen spurlos, und auch Cleo Johnson wird schon bald einem Verbrechen zum Opfer fallen. Maddie Schwartz schlittert derweil in eine tiefe Sinneskrise und krempelt schließlich ihr Leben vollständig um. Die Serienadaption des gleichnamigen Buchs von Laura Lippman durch die israelisch-US amerikanische Regisseurin Alma Har‘el ist thematisch und inszenatorisch bisweilen geradezu überbordend, weshalb gerade die ersten Episoden dem Zuschauer einiges abverlangen.

Parallelen zweier persönlicher Dramen

Ohne Erklärungen zieht die Serie in die manisch-depressiven Leben der beiden Protagonistinnen Maddie und Cleo – hier eine frustrierte Hausfrau, von alten Traumata geplagt, an zerplatzten Lebensträumen zugrunde gehend; dort eine zwischen mehreren Jobs und einer dysfunktionalen Ehe zerriebene Frau, die persönliche Aspirationen stets hintenanstellen musste.

Serie thematisiert gesellschaftliche Ausgrenzung

An ihrer Geschichte exerziert „Lady in the Lake“ derweil die gesellschaftlichen Zumutungen, denen die ungleichen, dann aber doch nicht so verschiedenen Frauen ausgesetzt sind, durch: Sexismus, Klassismus, Rassismus und Antisemitismus. In kaum einer Serie kann man wohl eine gelungenere Auseinandersetzung über die jeweiligen Diskriminierungsschemata der Mehrheitsgesellschaft gegenüber unterschiedlichen marginalisierten Gruppen sehen. Und gerade im letzten Drittel brilliert die Serie mit hintergründigen Überlegungen hinsichtlich der Deutungshoheit solcher Opfererzählungen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
2. September 2024, 10.14 Uhr
Daniel Urban
 
Daniel Urban
Daniel Urban schreibt seit 2022 für das JOURNAL FRANKFURT mit dem Schwerpunkt TV und Streaming. – Mehr von Daniel Urban >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Das Kollektiv „We Are One“ bringt frischen Wind in Frankfurts Techno-Szene – von illegalen Raves bis zu etablierten Club-Events in Frankfurt und der Umgebung.
Text: Till Taubmann / Foto: © manu_el_ka
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen