Partner
Standort in der Schwedlerstraße gesichert
Stadt kauft Spielstätte des Ensemble Modern
Die Stadt Frankfurt will die derzeit nur angemietete Liegenschaft in der Schwedlerstraße, in der das Ensemble Modern untergebracht ist, für 6,6 Millionen Euro kaufen und somit den Standort der Spielstätte sichern.
Die Stadt beabsichtigt, die Liegenschaft Schwedlerstraße 2-4 zu erwerben. Bürgermeister Olaf Cunitz (Grüne) hat eine entsprechende Ankaufsvorlage unterzeichnet und in den parlamentarischen Geschäftsgang gegeben. Außerdem wurde mit dem Verkäufer am Freitag ein notarieller Kaufvertrag mit Gremienvorbehalt geschlossen. Das 1.366 Quadratmeter große Grundstück ist bebaut mit einem viergeschossigen Büro- und Lagergebäude mit eingeschossigem Anbau. Der Kaufpreis liegt bei 6,6 Millionen Euro.
„Die Liegenschaft ist derzeit von der Stadt Frankfurt angemietet und der Deutschen Ensemble Akademie für das Ensemble Modern kostenfrei zur Nutzung überlassen. Diese Nutzung soll auch weiterhin fortgeführt werden“, berichtet Bürgermeister Cunitz. „Damit geben wir dem Ensemble Modern Planungssicherheit. Zugleich ist auf längere Sicht der Erwerb im Vergleich zu einer weiteren Anmietung für uns die wirtschaftlichere Alternative.“
Der Mietvertrag ist befristet bis zum 31. Dezember 2017 mit einer einmaligen Option bis zum 31. Dezember 2022. Die monatliche Nettokaltmiete betrug bislang 39.500 Euro, also 474.000 Euro im Jahr. Der Kaufpreis von 6,6 Millionen Euro entspricht dem 13,92-fachen der Jahresnettokaltmiete. Mit der gegenwärtigen Miete wäre der Kaufpreis also in weniger als 14 Jahren erreicht. Der Ankauf ist damit gegenüber der weiteren Anmietung sinnvoll, zumal der Stadt ein möglicher Veräußerungserlös zufließt. Zusätzlich ist auf dem Kaufgrundstück Baurecht für eine höhere bauliche Ausnutzung vorhanden. Durch eine Aufstockung des eingeschossigen Anbaus entlang der südlichen Grundstücksgrenze an der Lindleystraße können weitere rund 1.000 Quadratmeter Nutzfläche geschaffen werden.
Der Verkäufer verpflichtet sich zudem zu umfangreichen Schönheitsreparaturen, insbesondere an der Durchfahrt zum Hof, sowie zur vollständigen Modernisierung der Brandschutzeinrichtungen. Damit ist das Gebäude nach dem Erwerb durch die Stadt Frankfurt ohne weitere Investitionen weiterhin durch das Ensemble Modern voll nutzbar.
„Die Liegenschaft ist derzeit von der Stadt Frankfurt angemietet und der Deutschen Ensemble Akademie für das Ensemble Modern kostenfrei zur Nutzung überlassen. Diese Nutzung soll auch weiterhin fortgeführt werden“, berichtet Bürgermeister Cunitz. „Damit geben wir dem Ensemble Modern Planungssicherheit. Zugleich ist auf längere Sicht der Erwerb im Vergleich zu einer weiteren Anmietung für uns die wirtschaftlichere Alternative.“
Der Mietvertrag ist befristet bis zum 31. Dezember 2017 mit einer einmaligen Option bis zum 31. Dezember 2022. Die monatliche Nettokaltmiete betrug bislang 39.500 Euro, also 474.000 Euro im Jahr. Der Kaufpreis von 6,6 Millionen Euro entspricht dem 13,92-fachen der Jahresnettokaltmiete. Mit der gegenwärtigen Miete wäre der Kaufpreis also in weniger als 14 Jahren erreicht. Der Ankauf ist damit gegenüber der weiteren Anmietung sinnvoll, zumal der Stadt ein möglicher Veräußerungserlös zufließt. Zusätzlich ist auf dem Kaufgrundstück Baurecht für eine höhere bauliche Ausnutzung vorhanden. Durch eine Aufstockung des eingeschossigen Anbaus entlang der südlichen Grundstücksgrenze an der Lindleystraße können weitere rund 1.000 Quadratmeter Nutzfläche geschaffen werden.
Der Verkäufer verpflichtet sich zudem zu umfangreichen Schönheitsreparaturen, insbesondere an der Durchfahrt zum Hof, sowie zur vollständigen Modernisierung der Brandschutzeinrichtungen. Damit ist das Gebäude nach dem Erwerb durch die Stadt Frankfurt ohne weitere Investitionen weiterhin durch das Ensemble Modern voll nutzbar.
4. März 2016, 16.39 Uhr
pia
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurterin im Vorentscheid
NI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
Mit Neo-Soul nach Basel – so lautet der Plan von NI-KA. Die Frankfurterin tritt beim Vorentscheid zum diesjährigen Eurovision Song Contest an. Im Interview mit dem JOURNAL spricht sie über ihre musikalischen Einflüsse.
Text: Sina Claßen / Foto: NI-KA © RTL / Üzeyir Fatih Kaya
KulturMeistgelesen
- Deutsches Architekturmuseum FrankfurtDAM verleiht Preis für herausragende Architektur
- Hassan AnnouriRap-Doku „Ich bin Frankfurter“ kommt ins Kino
- Neue Initiative gegen GeschichtsverdrängungGedenken an NS-Opfer beim Augen auf-Kinotag
- Interview„Sich zu Hause fühlen“ bei der Frankfurter Winterwerft
- Dommuseum FrankfurtFinissage der Ausstellung Raumwunder
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen