Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Städelschule Rundgang 2019

Einblicke ins Atelier

Vom 15.–17. Februar 2019 öffnet die Städelschule wieder ihre Pforten zum jährlichen Rundgang, bei dem die Öffentlichkeit Einblick in das Schaffen der Studierenden erhält. Auch mit einer Einzelausstellung der in Teheran geborenen Künstlerin Tala Madani wartet sie auf.
Vom 15.–17. Februar 2019 findet in der Städelschule die Jahresausstellung der Studierenden statt. Wie jedes Jahr geben die Studierenden während des Rundgangs Einblick in ihre Ateliers und zeigen aktuelle Arbeiten.

Die Öffentlichkeit ist eingeladen, sich das Schaffen der Klassen der Professorinnen und Professoren Johan Bettum, Judith Hopf, Hassan Khan, Tobias Rehberger, Willem de Rooij, Amy Sillman, Theodore Spyropoulos, Haegue Yang und des Interimprofessors Gerard Byrne anzusehen. Im nahegelegenen Deutschen Filminstitut & Filmmuseum sind Videoarbeiten von Studierenden zu sehen. Darüber hinaus präsentiert die Städelschule Architecture Class aktuelle Projekte in der Dürerstraße 24 & 10. Der Studiengang Curatorial Studies organisiert die Water Cooler Talks, ein Vortragsprogramm zu aktuellen Themen und Fragestellungen des Kunstbetriebs.

Die 1817 gegründete Städelschule plädiert für offene Räume des freien und kritischen Denkens, innerhalb derer vielseitige Formate und Diskurse ihren Platz in der Lehre von Kunst finden. Die Seminare der Professorinnen und Professoren Daniel Birnbaum, Isabelle Graw und Philippe Pirotte bieten die Möglichkeit einer Auseinandersetzung mit philosophischen, kunsttheoretischen und kunstgeschichtlichen Inhalten. Teil dieser Dialoge waren im Wintersemester 2018/19 die Gastprofessorinnen und Gastprofessoren Nikolas Gambaroff, Bonaventure Ndikung, Bunny Rogers, Wu Tsang und Mark von Schlegell. Im Rahmen der Städelschule Architecture Class haben die Gastprofessorinnen und Gastprofessoren Beatriz Colomina, Peter Trummer und Mark Wigley fachspezifisches Wissen geteilt.

Das öffentliche Vortragsprogramm der Hochschule initiierte im vergangenen Semester einen regen Austausch mit Ho Rui An, Paul Clinton, Stephanie Comilang, Tim Griffin, Michal Heiman, Bojana Kunst, Carsten Meyer, Dan Mitchell, Kwasi Ohene-Ayhe und Adam Szymczyk. Zum zwanzigjährigen Bestehen des Programms erscheint während des Rundgangs die Publikation Städelschule Lectures 1, welche anhand einer Auswahl von transkribierten Vorträgen Einblick in die jüngste Geschichte und Debatten an der Kunsthochschule gibt.

Ein essentieller Bestandteil der Städelschule ist der Portikus. Seit seiner Gründung 1987 widmet sich der Portikus dem Ausstellen, dem Publizieren und der Diskussion von Positionen aufstrebender sowie etablierter Künstlerinnen und Künstler.

Während des Rundgangs wird Tala Madanis Ausstellung Oven Light präsentiert. Es ist die erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland der in Teheran geborenen und in Los Angeles lebenden Künstlerin. Die Ausstellung zeigt aktuelle Malereien und Animationen, die Licht als Motiv und Konzept nutzen um vermeintliche Schattenseiten – kindliche Expressionen, Gewaltphantasien und körperliche Triebe – darzustellen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
15. Februar 2019, 10.37 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Das Kollektiv „We Are One“ bringt frischen Wind in Frankfurts Techno-Szene – von illegalen Raves bis zu etablierten Club-Events in Frankfurt und der Umgebung.
Text: Till Taubmann / Foto: © manu_el_ka
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen