Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Radweg ins Nichts

Die Frankenallee hat links und rechts noch die Sorte Radweg, wie sie für uns Radfahrer am gefährlichsten sind: schön versteckt hinter den parkenden Autos, nur ganz dezent gegen den Gehweg abgegrenzt.

Fußgänger hören uns nicht, wenn wir uns von hinten nähern, und Autofahrer sehen uns nicht, wenn sie in eine Seitenstraße abbiegen. „Verkehrsentmischung“ nennt sich das Konzept. Trotz erbärmlichen Zustands des Fahrbahnbelags hat man aber keine Wahl, will man nicht gegen die StVO verstoßen (in Deutschland besteht ja für die meisten Radwege eine Benutzungspflicht, selbst wenn sie noch so ungeeignet sind). Um so erfreulicher, wenn an der einen oder anderen Ecke renoviert wird. So auch im Kreuzungsbereich Speyerer Straße: hier wurden sogenannte Gehwegnasen neu gepflastert, Bordsteine abgesenkt und diese weißen, gerillten Bordsteine verbaut, die auch sehbehinderten signaliseren, wo der Gehweg endet und die Fahrbahn beginnt. Etwas wurde allerdings übersehen: der Radweg. Er endet nun recht aprupt an der Gehwegnase. Eine Sackgasse, aus der man legal nur nur schiebenderweise herauskommt.

Für solche Fälle gibt es ja seit einigen Monaten die Meldeplattform Radverkehr. Leider hatte die in der Vergangenheit noch mit technischen Problemen zu kämpfen: die Ortseingabe auf der interaktiven Karte funktionierte nicht für die Macintosh-Nutzer unter den Radlern, und nach dem Absenden des ausgefüllten Formulars bekam ich nur eine Fehlermeldung der Datenbank als Rückmeldung. Nach einer Nachfrage per E-Mail wurde dieser Fehler aber sogleich behoben.
Richtig flott war auch die Reaktion des zuständigen Herrn in der Stadtverwaltung: er rief mich umgehend auf der angegeben Handy-Nummer zurück und bestätigte mir etwas zerknirscht, dass der Radweg tatsächlich vergessen wurde. Auch an anderer Stelle im Gallus habe man Kreuzungen auf ähnliche Art umgebaut, allerdings gibt es dort keine Radwege mehr, sondern eine gemeinsame Tempo-30-Zone. Bei der Planung habe man das für diese Kreuzung quasi schon vorweggenommen … und damit die Radler bis auf Weiteres in eine Sackgasse geschickt.

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
1. September 2010, 17.48 Uhr
Jonas Lohse
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Das Kollektiv „We Are One“ bringt frischen Wind in Frankfurts Techno-Szene – von illegalen Raves bis zu etablierten Club-Events in Frankfurt und der Umgebung.
Text: Till Taubmann / Foto: © manu_el_ka
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen