Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Pionier des Sound of Frankfurt

Frankfurter DJ Heiko MSO ist tot

Trauer bei Frankfurts Freunden der elektronischen Musik: DJ-Legende Heiko MSO ist verstorben. Der Musiker arbeitete mit Sven Väth, Ata Macias und vielen anderen zusammen. Er wurde 47 Jahre alt.
Heiko Schäfers Leidenschaft begann zu einer Zeit, in der noch niemand von Techno oder elektronischer Musik sprach. Anfang der 80er begann sein Interesse für diese Musikrichtung, konkreter wurde es, wie bei so vielen, mit Besuchen im Club Dorian Gray am Flughafen, später dann im frisch eröffneten Omen in der Junghofstraße. Bald legt er unter dem Namen MSO auf – Mental Sound Odyssee. Diese Odyssee führte ihn als DJ ins Plastik, als Plattenliebhaber zum Delirium, als Produzent zu Ongako Music, einem Label, dass er zusammen mit Ata Macias gründet. Zu größerer Bekanntheit gelangt auch die Reihe Wild Pitch Club, später legt er im Robert Johnson auf. Heiko MSO gehörte zu den maßgeblichen Wegbereitern des Sound of Frankfurt, jener Spielart moderner elektronischer Musik, die in den 90er-Jahren weltweit für Aufmerksamkeit sorgt und seine Protagonisten bis in die Gegenwart hinein Auftritte in aller Herren Länder beschert.



In einem Porträt von Journalistenschülern der Hochschule Darmstadt sagt Heiko Schäfer: "Durch unsere damalige Clubkultur, hauptsächlich geprägt vom „Dorian Gray“ und dem „Omen“ und durch die Musik, die dort lief, wurde ein Grundstein für die elektronische Musik von heute gelegt. Ein gutes Beispiel ist Snap mit „The Power“. Die Rohfassung habe ich damals im Omen gehört, etwa ein Jahr bevor sie rauskam." Dort nennt er auch seine erste gekaufte Single "Love Machine“ von Supermax als einen der Tracks, die ihn maßgeblich prägten. Vielleicht ist jetzt, da Heiko MSO von uns gegangen ist, der richtige Zeitpunkt, das Stück noch einmal anzuhören:

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
17. Mai 2017, 23.01 Uhr
nil
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurterin im Vorentscheid
NI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
Mit Neo-Soul nach Basel – so lautet der Plan von NI-KA. Die Frankfurterin tritt beim Vorentscheid zum diesjährigen Eurovision Song Contest an. Im Interview mit dem JOURNAL spricht sie über ihre musikalischen Einflüsse.
Text: Sina Claßen / Foto: NI-KA © RTL / Üzeyir Fatih Kaya
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen