Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: CONTACT ZONES – Pamela Breda, Victoria Keddie, Sajan Mani, Foto: Günzel/Rademacher  © Museum Angewandte Kunst
Foto: CONTACT ZONES – Pamela Breda, Victoria Keddie, Sajan Mani, Foto: Günzel/Rademacher © Museum Angewandte Kunst

Museum Angewandte Kunst

Neue Ausstellung verbindet Kunst mit Wissenschaft

Im Museum Angewandte Kunst wird aktuell die Ausstellung „CONTACT ZONES – Pamela Breda, Victoria Keddie, Sajan Mani“ gezeigt. Die drei Künstler schaffen mit ihren Arbeiten den Zugang zur Wissenschaft.
Die Ausstellung „CONTACT ZONES – Pamela Breda, Victoria Keddie, Sajan Mani“ wird vom 17. Mai bis zum 28. Juli im Museum Angewandte Kunst gezeigt. Der Begriff „Kontaktzone“ soll für den Raum, in dem Kunst und Wissenschaft interagieren, stehen. Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen dem Museum und dem Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik. Sie basiert auf dem Artist-in-Residence-Programm INHABIT, das Künstler dazu einlädt, gemeinsam mit Wissenschaftlern zu arbeiten.

„Der Dialog zwischen Künstler:innen und Wissenschaftler:innen und die Auseinandersetzung mit anderen Perspektiven, stellt ein wechselseitiges produktives Umfeld für beide Seiten dar“, teilt das Max-Plank-Institut über das Programm mit. Die drei Künstler Pamela Breda, Victoria Keddie und Sajan Mani haben an dem Programm teilgenommen. Die in dem Zusammenhang entstandenen Werke werden nun in der Ausstellung präsentiert.

Künstlerische Vielfalt im Museum Angewandte Kunst

Die Ausstellung besteht aus drei Räumen. Jeder Raum widmet sich dem Projekt eines der Künstler. Die Künstlerin und Filmemacherin Pamela Breda präsentiert in der Ausstellung ihren englischsprachigen Film. Er zeigt ein Zukunftsszenario, in dem KI-Systeme weit fortgeschritten sind und die Grenzen zwischen Menschen und Maschinen verschwimmen. Der Film thematisiert die ethischen, politischen und psychologischen Herausforderungen, die sich daraus ergeben.



CONTACT ZONES – Pamela Breda, Victoria Keddie, Sajan Mani, Victoria Keddie, “Pshal P’shaw”, 2024, Foto: Günzel/Rademacher © Museum Angewandte Kunst

Victoria Keddie befasst sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit der ständigen Veränderung der gesprochenen Sprache. In ihrem Ausstellungsraum präsentiert sie eine Installation, die sich mit der akustischen Komplexität von Sprache und Dialekten beschäftigt. Dafür nutzt sie verschiedene Sounds. Sajan Mani widerum hat sich in seinem Werk von der eigenen Biografie, der Geschichte der Dalits und der Kolonialgeschichte Keralas in Südindien inspirieren, wie die Projektverantwortlichen mitteilen.

Mani wolle in seinen Arbeiten auf die Unterdrückung seiner Vorfahren aufmerksam machen. Dazu verwendet er Fotografien von Dalit-Gemeinschaften aus deutschen Sammlungen. Sie dienen als Grundlage für seine Werke, die er mit Laserdruck und Acryl auf Naturkautschukbahnen umsetzt. Alle drei Künstler haben in der Vergangenheit bereits künstlerische Arbeiten international ausgestellt und Stipendien erhalten.

Museum Angewandte Kunst, 17. Mai bis 28. Juli
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
17. Mai 2024, 12.01 Uhr
Loreena Willner
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Das Kollektiv „We Are One“ bringt frischen Wind in Frankfurts Techno-Szene – von illegalen Raves bis zu etablierten Club-Events in Frankfurt und der Umgebung.
Text: Till Taubmann / Foto: © manu_el_ka
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen