Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Im Zuge des Festivals findet auch eine Kooperation zwischen Frankfurt und Tel Aviv statt  © Ilan Spira
Foto: Im Zuge des Festivals findet auch eine Kooperation zwischen Frankfurt und Tel Aviv statt © Ilan Spira

„Into Design Capital“-Festival

Kreative Perspektiven auf Frankfurt, Offenbach und Tel Aviv

Das „Into Design Capital“-Festival lädt zum vierten Mal ein, inspirierende Perspektiven auf Frankfurt und Offenbach zu gewinnen. Dafür werden vom 28. bis 30. November Design Walks angeboten.
Nicht erst mit der Ernennung Frankfurts zur World Design Capital 2026 ist klar, dass die Themen Stadt und Design eng verknüpft sind. Das vierte „Into Design Capital“-Festival möchte diese Wechselbeziehung erlebbar machen. Kulturbegeisterte können sich vom 28. bis 30. November auf mehrere geführte Design-Walks durch Frankfurt und Offenbach freuen. Dabei geben branchenbekannte Kreative und Gastronomen einen Einblick in ihre Lieblingsplätze und Sehnsuchtsorte im Kontext von Kreativität und ästhetischem Bewusstsein. Das Thema Design soll so einem breiten Publikum mit konkreten Orten, Menschen und Erzählungen nähergebracht werden.

Auf den 90- bis 120-minütigen Touren soll auch die Stadtentwicklung reflektiert und über Erwartungen und Wünsche gesprochen werden. Insgesamt acht solcher „Expeditions“ werden angeboten. So führt beispielsweise die Künstlerin Anna Nero auf ihrer Tour „Into Bahnhofsviertel“ durch die Kunstorte des Bahnhofsviertels, während die Architektin Anna Scheuermann mit „Into High Rise Architecture“ Frankfurts Bauwerke vom Bankenviertel bis zur Paulskirche erkundet. Die Gastronomin Hanna Hong setzt mit „Into K-Food“ dagegen einen kulinarisch-kulturellen Akzent und bietet Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, mehr über die koreanische Küche zu erfahren. Auf der anderen Seite des Mainufers verbindet wiederum die Designerin Ulrike Wernig-Pohlenz in „Into Offenbach Docks“ Industrieromantik und moderne Architektur mit einer Führung durch das neu entstehende Hafenviertel Offenbachs.

Tickets für die Design Walks sowie das One-on-One-Event können über die offizielle Festival-Webseite erworben werden. Konzipiert und organisiert wird das Festival von der Offenbacher Design- und Kommunikationsagentur „Urban Media Project“, Unterstützung kommt von den Wirtschaftsförderungen der Städte Frankfurt und Offenbach und der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.

Vom Main ans Mittelmeer

Die Kooperationspartner sind neben dem Deutschen Architekturmuseum in diesem Jahr auch das Referat für Internationale Angelegenheiten Frankfurt und die Stadt Tel Aviv. Denn am Donnerstag, den 28. November, wird die seit 1980 bestehende Städtepartnerschaft zwischen Frankfurt und Tel Aviv mit dem Kunst-Event „One-on-One FFM x TLV“ zelebriert. Dabei sollen sich Kreativakteure aus diesen beiden Stadtvierteln wie Anna Nero, Ayla Pierrot Arendt oder Daniel Hartlaub zum virtuellen One-on-One begegnen. Der jeweils 20-minütige Austausch soll um 17.30 Uhr im Bahnhofsviertel Frankfurts beziehungsweise um 18.30 Uhr im fast 3000 km entfernten Tel Aviver Montefiore-Quartier stattfinden. Auch in Tel Aviv finden Führungen, Performances und Artist Talks statt. Die Vielfältigkeit der beiden Viertel brächte zudem die enge Beziehung der Städte besonders zum Ausdruck, wie die Organisatoren schreiben.

Frankfurt als World Design Capital 2026

Das seit 2021 jährliche „Into Design – Festival für ästhetisches Stadtleben“ tritt seit 2023 als „Into Design Capital“ an. Damit nimmt es Bezug auf die Ernennung Frankfurts zur World Design Capital 2026, die unter dem Motto „Design for Democracy. Atmospheres for a better life“ steht. Der Titel World Design Capital wird alle zwei Jahre von der World Design Organization (WDO) verliehen. Mit dem Titel folgt Frankfurt auf Städte wie Helsinki, Kapstadt, Seoul und Mexiko City.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
26. November 2024, 12.35 Uhr
Daniel Geyer
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Leoniden
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Lina Maly
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • The Dubliners – Encore
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Tom Wax – Classics DJ-Set
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • Gibson loves Olen
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Kinky Galore
    Zoom | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins 1834
    Casals Forum | 19.45 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Einsame Menschen
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Krieg und Frieden
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Sherlock und der Hund von Dartmoor
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 19.30 Uhr
Kunst
  • Frankfurt forever
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Der Palast des typografischen Mauerwerks
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Highlights der Höchster Porzellansammlungen im Kronberger Haus
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
  • dokola pokola
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Freie Stellen