Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Der Anne Frank Tag 2024 umfasst einige Veranstaltungen © Anne Frank Fonds
Foto: Der Anne Frank Tag 2024 umfasst einige Veranstaltungen © Anne Frank Fonds

Anne Frank Tag 2024

„Warum können die Menschen nicht friedlich miteinander leben?“

Am 12. Juni wäre die in Frankfurt geborene Anne Frank 95 Jahre alt geworden. Zum Anne Frank Tag 2024 gibt es erneut ein großes bildungspolitisches Programm.
Gedenktage und Gedenkveranstaltungen in Frankfurt gibt es viele – und nicht wenige davon beschäftigen sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit der Stadt am Main. Einer davon hebt sich von der Masse jedoch ab, und zwar deshalb, weil seine Namensgeberin weit über die Grenzen der Rhein-Main-Region und Deutschlands insgesamt hinaus Bekanntheit erlangte – und die dieses Jahr 95 Jahre alt geworden wäre: Anne Frank. Sie schrieb im Mai 1944 folgende Zeilen in ihr Tagebuch: „Warum können die Menschen nicht friedlich miteinander leben?“

Das scheint angesichts der Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine eine doch wieder berechtigte Frage zu sein. „Seit vielen Jahren ist der Anne Frank Tag, ein besonderes bildungspolitisches Projekt, unglaublich erfolgreich“, sagte Chasan Jalda Rebling, Tochter der Holocaust-Überlebenden Lin Jaldati, die 2023 selbst zu diesem Anlass mit Schülern in Berlin ins Gespräch kam. Ähnliches Engagement wird auch in Frankfurt dieses Jahr an den Tag gelegt.

Vielfältiges Programm zum Anne Frank Tag 2024 in Frankfurt

„Wir erleben aktuell, mehr denn je, wie sich in der Gesellschaft Fronten verhärten und Gräben vertiefen – dem wollen wir mit unserem Bildungs- und Veranstaltungsprogramm entgegenwirken, ganz besonders rund um den Anne Frank Tag“, sagte Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. Das Programm des Anne Frank Tages umfasst mehr als ein Dutzend Veranstaltungen, die sich in diesem Jahr über die ganze Woche von Montag (10. Juni) bis Sonntag (16. Juni) ihres Geburtstages erstrecken.

Zu den teilnehmenden Institutionen gehören unter anderem die Volkshochschule Frankfurt, der Frankfurter Jugendring, die Musikschule Frankfurt sowie das Fritz Bauer Institut und das Jüdische Museum. Sie bieten Workshops, Podiumsdiskussionen, Museums- und Synagogenführungen, Ausstellungen und einen Filmabend sowie Konzerte und Preisverleihungen an.

Info
Das vollständige Programm zum Anne Frank Tag mit aktuellen Anpassungen finden Sie hier. Dort sind auch Informationen zu nötigen Anmeldungen zu lesen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
7. Juni 2024, 09.53 Uhr
Till Geginat
 
Till Geginat
Jahrgang 1994, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, seit November 2022 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Till Geginat >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Im Frankfurter Westen liegt die KOMMunikationsfabrik – ein kreativer Hotspot für Kunst, Musik und Clubkultur. Am 9. Februar laden die Mieter zum „Open KOMM!“, einem Tag der offenen Tür, ein.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Gebäude in der Schmidtstraße 12 © Kommunikationsfabrik
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen