Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

#2021JLID

Offenbach will jüdisches Leben sichtbar machen

Mit einem breiten Programm will Offenbach in den kommenden Monaten 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland feiern. Neben Ausstellungen, Vorträgen und Lesungen ist unter anderem auch ein zweitägiges Open-Air-Festival geplant.
Im Jahr 2021 leben Jüdinnen und Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands; erstmals urkundlich erwähnt wurden Juden in Köln im Jahr 321. Aus diesem Anlass werden unter dem Namen „#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“ bundesweit rund tausend Veranstaltungen ausgerichtet, um jüdisches Leben sichtbar und erlebbar zu machen und ein starkes Signal gegen den erstarkenden Antisemitismus zu setzen. Unter dem Motto „Reichtum der Gemeinschaft – Jüdisches Leben in Offenbach“ beteiligt sich auch Offenbach an der bundesweiten Aktion.

Geplant sind eine Vielzahl von Veranstaltungen des Offenbacher Kulturmanagements, des Klingspor Museums und des Hauses der Stadtgeschichte. Eröffnet wurde das Programm in Offenbach mit der Hängung von Fahnen aus der Chagall-Bibel im Offenbacher Rathausfoyer als ‚Gastspiel‘ des Klingspor Museums. Die begleitende Ausstellung „Marc Chagall – Die Bibel. Ein Meisterwerk des französischen Malerbuchs“ sollte am 28. März öffnen und mit einem Vortrag der Offenbacher Kunsthistorikerin Dr. Kerstin Appelshäuser-Walter begleitet werden. Durch die ab Montag geltenden Corona-Maßnahmen müssen Ausstellung und Vortrag zunächst verschoben werden. Man arbeite auch daran, die Ausstellung online sichtbar zu machen, sagt Kuratorin Katja M. Schneider.

Im Herbst soll es eine Performance zur weltweit ersten, in Offenbach ordinierten Rabbinerin, Regina Jonas, im Haus der Stadtgeschichte geben. Daneben sollen auch Vorträge und Lesungen stattfinden. Das Klingspor Museum wird zudem aus dem eigenen Bestand mehrere Exponate mit Bezug zum Judentum ausstellen, darunter die Bildtafel „SchwarzLicht“, die im Rathaus explizit auf die 1916 erbaute Synagoge, das heutige Capitol Theater, eingeht.

Bei einem zweitägigen Open Air Kunst-, Musik- und Performancefestival im Juli in der Innenstadt sein, werden Künstlerinnen und Künstler eingeladen, die Innenstadt mit Musik, Performances, Tanz oder künstlerischen Interventionen zu bespielen. Für November ist außerdem ein Konzert des Capitol Symphonie Orchesters in der Capitol Classic Lounge geplant, bei dem Orchesterwerke jüdischer Komponisten aus den 1910er und 1920er-Jahren gespielt werden.

Darüber hinaus sind langfristige Projekte geplant, beispielsweise ein digitaler Stadtplan. Dieser soll bekannte und unbekannte Orte jüdischen Lebens aus der Vergangenheit und Gegenwart Offenbachs vorstellen, Hintergrundinformationen liefern und gleichzeitig zu einem Stadtspaziergang einladen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
24. März 2021, 13.20 Uhr
ez
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Leoniden
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Lina Maly
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • The Dubliners – Encore
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Tom Wax – Classics DJ-Set
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • Gibson loves Olen
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Kinky Galore
    Zoom | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins 1834
    Casals Forum | 19.45 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Einsame Menschen
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Krieg und Frieden
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Sherlock und der Hund von Dartmoor
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 19.30 Uhr
Kunst
  • Frankfurt forever
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Der Palast des typografischen Mauerwerks
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Highlights der Höchster Porzellansammlungen im Kronberger Haus
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
  • dokola pokola
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Freie Stellen