Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

"Hilfe für die bedrohte Tierwelt" trägt sich ins Goldene Buch der Stiftungen ein

Auf den Tag genau 150 Jahre nach ihrer Gründung am 7. März 1858 trägt sich die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) mit ihrer Förderstiftung "Hilfe für die bedrohte Tierwelt" am heutigen Freitag ins Goldene Buch der Stiftungen ein.
Im Jahre 1961 richtete Zoodirektor Professor Bernhard Grzimek das Sonderkonto "Hilfe für die bedrohte Tierwelt" ein. Für dieses Konto bat er in seinen Fernsehsendungen und in unzähligen Veröffentlichungen um Spenden, mit denen er Projekte zum Schutz bedrohter Tierarten finanzieren konnte. Er überzeugte seine Mitstreiter in der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF), dass ein Engagement für den Naturschutz Not tue.
Zahlreiche Spenden und Vermächtnisse haben über die Jahrzehnte einen beträchtlichen Kapitalstock wachsen lassen – im Jahr 2001 wurde aus diesem Kapitalstock eine der größten Naturschutzstiftungen Europas: Die Stiftung "Hilfe für die bedrohte Tierwelt". Sie war zum Gründungszeitpunkt mit einem Stiftungskapital von rund 33 Millionen Euro ausgestattet. Nur sieben Jahre nach ihrer Gründung gehört die Stiftung mit einer Ausstattung von mittlerweile fast 50 Millionen Euro zu den großen ihrer Zunft.
„Es ist uns eine ganz besondere Ehre, uns in diesem Buch eintragen zu dürfen“, betont ZGF-Präsident und Stiftungsratsvorsitzender Gerhard Kittscher. „Es unterstreicht nicht nur die Wertschätzung, die die Stadt dieser Naturschutzstiftung entgegenbringt, sondern es zeigt auch die enge Verbundenheit mit der Stadt und den Bürgern Frankfurts, die bereits vor 150 Jahren ihren Ursprung hatte“. Neben Gerhard Kittscher zeichnen der Frankfurter Ehrenbürger Generalkonsul Bruno H. Schubert für den Stiftungsrat und Professor Dr. Felix Semmelroth für die Stadt Frankfurt den Eintrag.
Foto: Harald Schröder/small>
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
7. März 2008, 08.54 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Neue Attraktion am Waldstadion
Kletterwald mit Blick auf die Frankfurter Skyline
Auf dem Stadionareal in Frankfurt eröffnet im März ein Kletterwald mit insgesamt 13 unterschiedlich schwierigen Kletterparcours. Geklettert werden kann ab einem Alter von vier Jahren.
Text: Florian Aupor / Foto: Über den Baumwipfeln im Kletterwald am Waldstadion © Eintracht Frankfurt Stadion GmbH
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
3. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • New York Gospel Stars
    Heilig-Geist-Kirche im Dominikanerkloster | 20.00 Uhr
  • Nimo
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Jamule
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Igor Levit
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Intermezzo – Oper am Mittag
    Neue Kaiser | 12.30 Uhr
  • 30 Minuten Orgelmusik
    St. Katharinenkirche | 16.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Was ihr wollt
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Heute Abend: Lola Blau
    The English Theatre Frankfurt am Zoo | 19.00 Uhr
  • Alfons
    Thalhaus | 20.00 Uhr
Kunst
  • Flatterzeit im Blüten- und Schmetterlingshaus
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Friedrich Stoltze
    Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse | 10.00 Uhr
  • Die antifaschistische Fibel
    Instituto Cervantes | 09.00 Uhr
Kinder
  • Sieben Geißlein (und der Wolf)
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Nils Holgerssons Reise durch Europa
    Theater Rüsselsheim | 11.00 Uhr
  • Lesefreunde
    Stadtteilbibliothek Sossenheim | 16.00 Uhr
und sonst
  • Baader-Meinhof-Gruppe, Rote Armee Fraktion & Deutscher Herbst – Linker Terror in Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Yin Yang Yoga
    Spirit WoMen Zentrum | 20.00 Uhr
  • Backstage
    Oper Frankfurt | 16.45 Uhr
Freie Stellen