Partner
Weltweite Klimaschutzaktion des WWF
Licht aus – kostet ja nichts!
Wie schon in den vergangenen Jahren, schalten am kommenden Samstag zahlreiche Unternehmen und Bürger die Lichter aus. Die Aktion soll ein öffentliches Zeichen für den Klimaschutz setzen. Zum Mitmachen werden alle aufgerufen.
Der Taunus Turm, die Commerzbank, die Schirn Kunsthalle – nur einige bekannte Häuser die bei der Earth Hour am Samstagabend teilnehmen. Für eine Stunde, von 20.30-21.30Uhr werden dabei alle Lichter ausgeschaltet – die Frankfurter Skyline wird dunkel. Millionen Menschen, Städte und Wahrzeichen auf der ganzen Welt signalisieren so ihre Beteiligung an der Earth Hour. Dadurch soll ein starkes Zeichen für einen lebendigen Planeten und Klimaschutz gesetzt werden.
Frankfurt nimmt in Deutschland bereits eine Vorreiterrolle ein, wenn es um Klimaschutz geht. Doch um die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu beschränken benötigt es gemeinsame Arbeit über Städte- und Ländergrenzen hinaus. Die Klimakrise ist eine der größten Bedrohungen für unseren lebendigen Planeten. Die Earth Hour wurde 2007 vom World Wide Fund For Nature (WWF) eingeführt. Im vergangenen Jahr beteiligten sich 183 Unternehmen und Institutionen aus Frankfurt. Weltweit haben 7 000 Städte aus 188 Ländern an der Aktion teilgenommen. Frankfurter Unternehmen, die 2019 mitmachen wollen, können ihr Firmenlogo in der Earth Hour-Galerie hochladen und damit ihre Teilnahme bestätigen.
Wer nicht alleine die Verdunklung der Skyline beobachten möchte, ist ab 19:30 auf der Earth Hour Party, von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr im Frankfurter Hof mit DJ Dennis Smith eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Frankfurt nimmt in Deutschland bereits eine Vorreiterrolle ein, wenn es um Klimaschutz geht. Doch um die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu beschränken benötigt es gemeinsame Arbeit über Städte- und Ländergrenzen hinaus. Die Klimakrise ist eine der größten Bedrohungen für unseren lebendigen Planeten. Die Earth Hour wurde 2007 vom World Wide Fund For Nature (WWF) eingeführt. Im vergangenen Jahr beteiligten sich 183 Unternehmen und Institutionen aus Frankfurt. Weltweit haben 7 000 Städte aus 188 Ländern an der Aktion teilgenommen. Frankfurter Unternehmen, die 2019 mitmachen wollen, können ihr Firmenlogo in der Earth Hour-Galerie hochladen und damit ihre Teilnahme bestätigen.
Wer nicht alleine die Verdunklung der Skyline beobachten möchte, ist ab 19:30 auf der Earth Hour Party, von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr im Frankfurter Hof mit DJ Dennis Smith eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei.
28. März 2019, 13.22 Uhr
srp
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
![](https://www.journal-frankfurt.de/cache/images/news/aufmacher/43476.jpg)
Frankfurter Interkulturelle Woche
10 000 Euro Förderung für Vereine und Initiativen
Seit 2006 setzt die Frankfurter Interkulturelle Woche (IKW) ein Zeichen für interkulturelle Austausch. Für die Organisation der IKW können sich Frankfurter Vereine bis zum 3. März für eine Förderung bewerben.
Text: Leonie Schäfer / Foto: AdobeStock/mikhailberkut
![](https://www.journal-frankfurt.de/template/default/themes/journal/icon-arrow-right.png)
StadtlebenMeistgelesen
- Verdacht des versuchten MordesE-Roller trifft Streifenwagen – Staatsanwaltschaft Frankfurt fahndet
- Neue Attraktion am WaldstadionKletterwald mit Blick auf die Frankfurter Skyline
- Hakenkreuze und Free-Palestine-StickerJüdisches Museum Frankfurt kämpft gegen Antisemitismus
- Für zwei Frankfurter GymnasienBau neuer Sporthalle beschlossen
- Fünf Jahre nach CoronaWas Frankfurt aus der Pandemie gelernt hat
8. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen