Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Fotograf Peter Seidel

Die Stadt und ihre Geheimnisse

Der Fotograf Peter Seidel ist an Orten gewesen, die normalerweise verschlossen bleiben. Eine Reise in Katakomben, durch Gänge und zu
unterirdischen Räumen, die von der Stadtgeschichte erzählen
und Schönheit offenbaren. Am Freitagabend stellt er seine Arbeiten vor.
Etwa seit Mitte der Nullerjahre gibt es das Phänomen des „Lost Places“-Tourismus. Ein „Lost Place“, das ist ein Ort, der für die Öffentlichkeit nicht oder nicht mehr zugänglich ist, seitdem dem Verfall preisgegeben ist und ein etwas unheimliches Eigenleben führt. Auf eine bestimmte Weise ist Peter Seidel ein Pionier der „Lost Place“-Dokumentation, auch wenn es den Begriff selbst noch gar nicht gab, als Seidel mit seiner Arbeit begonnen hatte. Und Seidel legt Wert darauf, dass sein eigener Anspruch einen anderen Schwerpunkt hat: „Ich habe kein voyeuristisches Interesse; mich reizt nicht der Grusel eines Ortes, sondern seine Architektur. Ich will dokumentieren.“

Peter Seidel hat ein ausgesprochen abwechslungsreiches und aktives Leben hinter sich. Geboren 1951 in Marburg, kam er als Kind mit den Eltern nach Frankfurt. Nach dem Abitur an der Musterschule studierte Seidel an der Goethe-Universität Anglistik, Germanistik und die Geschichte des Dokumentarfilms, bevor er als Assistent bei dem Fotografen Horst Wackerbarth zu arbeiten begann.1982 eröffnete Seidel sein eigenes Fotostudio. „Als Fotograf“, so sagt er selbst, „bin ich ein Autodidakt.“ Ein so erfolgreicher wie origineller, darf man hinzufügen. Seidel arbeitete einige Jahre für die Fotoabteilung des Historischen Museums, vor allem aber trieb er seine eigenen Projekte voran.

Um es in der Fußballersprache zu sagen: Peter Seidel ist dorthin gegangen, wo es auch einmal weh tun kann. Von 1981 bis 1986 realisierte er sein freies Projekt „Hessen – Denkmäler der Industrie und Technik“; von 1987 bis 1993 fotografierte er dann in ganz Deutschland die „Unterwelten – Orte im Verborgenen“. Hinter den Fotografien stecken Anstrengungen und Herausforderungen der unterschiedlichsten Art: eine Beharrlichkeit im Umgang mit Ämtern und Behörden zum einen, zum anderen aber auch die Überwindung eigener Ängste: Seidel leidet (oder litt) an einer ausgeprägten Arachnophobie, zu Deutsch: Spinnenangst. Die konnte er sich an den unterirdischen, zum Teil dunklen und lange nicht begangenen Orten allerdings nicht leisten. Und irgendwann hatte er sich an alles gewöhnt.

Das zeigt aber auch die Passion, die Seidel für seine Arbeit hegt. Vor allem aber demonstrieren seine Aufnahmen den frappierenden Blick des Architekturfotografen, der aus einem auf den ersten Blick rein funktionalen Motiv ein ästhetisches Phänomen macht. Gerade in der Architektur der frühen Industriedenkmäler entdeckt Seidel Elemente des Erhabenen. Das hebt die Bilder weit über den rein dokumentarischen Wert hinaus – den sie selbstverständlich trotzdem haben: „Was haben Sie im Keller?“; das war Seidels beharrlich gestellte Frage, auf die er die unterschiedlichsten Antworten bekam.

Es ist „die Wirklichkeit des Untergrunds“, die ihn interessiert. Er war der erste Nicht-Amerikaner, dem die US-Army in die kilometerlangen Befestigungsanlagen am Obersalzberg Zutritt gewährte. Im Keller des Bundeskriminalamtes fotografierte er das Auto, in dem Alfred Herrhausen bei einem Anschlag der RAF ermordet wurde. Tagelang streifte er durch die unterirdischen Trinkwasseranlagen verschiedener Städte. All das wäre, so lässt sich vermuten, aufgrund der Sicherheitsvorschriften heute nicht mehr vorstellbar. Peter Seidel hat weiter fotografiert, die Türme der Stadt Frankfurt oder eine Serie mit jüdischen Ritualbädern. Mit Erfolg: Seine Projekte wurden in Ausstellungshäusern weltweit gezeigt; in Moskau und Wien, in China und in New York, in Rotterdam und in Venedig. Die Faszination für das Untergründige kennt keine Grenzen.

Fremdeingang Taunusanlage

Unter dem Pflaster liegt nicht immer der Strand. Und unter dem Grün der Tau­nusanlage gibt es einen eher unfreiwillig symbolischen Ort. Es ist der größte Kanalzusammenfluss der Stadt. Hier fließen die Abwässer aus Banken- und Bahnhofsviertel wie in einem Trichter zusammen und werden von dort aus zum Klärwerk befördert. Unter der Erde sind dann doch alle gleich, zumindest in Sachen Abwasser, wenn auch nicht in Sachen Geldströme. Doch ob Banker, Zuhälter oder Prostituierte – letztendlich hat man dann doch hin und wieder dieselben Bedürfnisse, die auch abfließen müssen. Dass es dort unten nicht gut riecht, versteht sich von selbst. Ist ja auch nicht für die Öffentlichkeit gedacht. Da verbinden sich Banken- und Unterwelt wieder auf das Feinste: Überall geht es diskret zu.





>> Am Freitag, 10. Februar, wird Peter Seidel im Frankfurter Kunstverein Familie Montez, Honsellstraße 7, aus seinen Texten, die ausgewählte verborgene Orte beschreiben, lesen. Zu sehen sind außerdem eine Auswahl an Fotografien. In einem anschließenden Talk mit Jasmin Schülke, Chefredakteurin des JOURNAL FRANKFURT, wird Seidel einen Einblick in seine Arbeit geben und erzählen, was ihn am Untergrund reizt. Der Beginn ist um 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
10. Februar 2023, 12.39 Uhr
Christoph Schröder
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Für zwei Frankfurter Gymnasien
Bau neuer Sporthalle beschlossen
In Frankfurt-Bockenheim werden zwei Schulen die Lateral Towers beziehen. Projektplaner Cells Group hat den Zuschlag für den Bau einer Sporthalle bekommen. Sie soll auch Vereinen zur Verfügung stehen.
Text: Lukas Mezler / Foto: Die Lateral Towers in Frankfurt-Bockenheim © Cells Group
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
4. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jungle By Night
    Das Bett | 20.00 Uhr
  • New York Gospel Stars
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Bausa
    Batschkapp | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Nunsense
    The English Theatre Frankfurt am Zoo | 19.30 Uhr
  • Der kleine Horrorladen
    Die Komödie | 20.00 Uhr
  • Achtsam morden
    Mainzer Kammerspiele | 20.00 Uhr
Kunst
  • Ilona Metscher
    Das Bilderhaus | 16.00 Uhr
  • Bodies in Motion – Form in the Making
    Kunsthalle Mainz | 10.00 Uhr
  • André Masson
    Die Galerie | 09.00 Uhr
Kinder
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • All that matters – Worauf es ankommt
    Bürgerhaus Sprendlingen | 18.00 Uhr
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 10.30 Uhr
und sonst
  • Richtig Schwimmen – Technikkurse für Erwachsene
    Frankfurter Stadtevents | 07.00 Uhr
  • Von Querzahnmolch bis Sumpfschildkröte: Artenschutz im Exotarium
    Zoo Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Zwei Jahre Lula-Präsidentschaft: Wo steht Brasilien heute?
    Saalbau Dornbusch | 19.00 Uhr
Freie Stellen