Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Auch der Film „Kill Me Gently“ wird beim diesjährigen goEast gezeigt. © Viba film & Vesna Film
Foto: Auch der Film „Kill Me Gently“ wird beim diesjährigen goEast gezeigt. © Viba film & Vesna Film

DFF-Kino Frankfurt

goEast-Festival feiert 24. Geburtstag

Filmkultur in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft können Besucherinnen und Besucher beim 24. goEast-Festival in Frankfurt und Wiesbaden erleben. Im Fokus steht die queere Subkultur Osteuropas.
Dass das goEast Kosten sparen muss, konnte man schon im Vorjahr angesichts des Verzichts auf die Wiederholung des Spielfilmwettbewerbs in Frankfurt erkennen. In diesem Jahr wurden nun Abstriche bei den schon geplanten Reihen Bioskop und der Hommage gemacht. „Ein trauriges Thema, aber finanziell war es nicht möglich“, sagt Leiterin Heleen Gerritsen.

Trotzdem darf man wieder eine vielseitige Auswahl an aktuellen Arbeiten und einigen Klassikern beim 24. Festival des mittel- und osteuropäischen Films erwarten. Neben der Caligari-Filmbühne und dem Murnau-Filmtheater wird das Festivalzentrum wieder im Museum Wiesbaden zu finden sein. Im Frankfurter DFF-Kino kann man neben den Siegerfilmen im Mai noch die beiden Jugendfilme „Der blaue Tiger“ und „Zhaleika“ entdecken.

„Die anderen Queers – Filmbilder von der Peripherie Europas“

Gerritsen verweist auf das Symposiumsthema „Die anderen Queers – Filmbilder von der Peripherie Europas“. Das Thema sei zwar derzeit bei allen Festivals total trendy, doch es fehle hier der Blick auf Osteuropa. Diese Subkultur existiere schon immer, was die Auswahl vom ukrainischen Klassiker „Der andere Jüngling“ (1936) bis zu mehreren Kurzfilmprogrammen beweisen soll. Im Fokus stehen zudem die Filmländer Albanien und Kosovo. Stärker vertreten sind Produktionen aus Zentralasien, Georgien und dem Kaukasus als Auswirkung des letzten Symposiums, so Gerritsen.

Neben der Eröffnung mit dem Road Movie „Crossing“ über die Reise einer Lehrerin nach Istanbul kann man ein Programm des Balkan-Frauennetzwerks Yugoretten, einen Menschenrechts-Sonntag, eine Matinee mit dem ungarischen Klassiker „Karussell“ und die Schiffsfahrt „Rhine, Wine & Rhymez“ zwischen Film und Literatur erleben. Der Weg nach Wiesbaden dürfte sich lohnen.

Info
24. goEast, Wiesbaden/Frankfurt, 24.-30.4., www.filmfestival-goeast.de
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
19. April 2024, 08.28 Uhr
Gregor Ries
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Downtown
Solo-Performance „Sweat and Blood“
Pussy Riot-Mitbegründerin Diana Burkot in Frankfurt
Am 17. Februar kommt Diana Burkot von Pussy Riot mit einer Solo-Performance nach Frankfurt. Das rebellische Gesamtkunstwerk thematisiert Identität und Widerstand in repressiven Systemen.
Text: Florian Aupor / Foto: Burkot bei einem Auftritt Anfang Februar in Oslo © picture alliance / Gonzales Photo/Per-Otto Oppi | Gonzales Photo/Per-Otto Oppi
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen