Um das Leben der Radfahrer in der Bockenheimer Landstraße zu vereinfachen, wurde die Benutzungspflicht für Radwege am Mittwoch aufgehoben. Der bisherige Radweg war viel zu schmal, weshalb ein Ausweichen auf die Fahrbahn oder den Gehweg unabdingbar waren.
Sadaf Sharaf /
Der Fahrradweg auf der Bockenheimer Landstraße sorgte in den vergangenen Jahren für viel Unruhe: Die Radfahrer beschwerten sich über den schmalen Radweg, waren somit gezwungen- bisher regelwidrig- auf den Gehweg oder die Fahrbahn auszuweichen. Die Fußgänger wiederum beschwerten sich über die ausweichenden Radfahrer. Der Radverkehr ist in den zurückliegenden Jahren stark gestiegen: Speziell auf der Bockenheimer Landstraße sind täglich in einem Zeitraum von acht Stunden 3364 Radfahrer in beide Richtungen unterwegs. Vor allem der Radverkehr zur Mittagszeit ist in der Bockenheimer Landstraße massiv, so Verkehrsdezernent Klaus Oesterling (Foto). Der zu schmale Radweg wird der Nachfrage demnach nicht gerecht. Die neuen gesetzlichen Vereinbarungen von CDU, SPD und Grünen fordern zudem, die Benutzungspflicht für Radfahrer auf Radwegen, wo immer möglich, aufzuheben. Aus dem Pflichtradweg wird nun ein Angebotsradweg: Radfahrer haben die Wahl, entweder auf der Fahrbahn oder auf dem nicht mehr benutzungspflichtigen Radweg zu fahren. Früher waren Radwege generell mit blauen Schildern gekennzeichnet und mussten verpflichtend benutzt werden. Auf der parallelen Fahrbahn hatten Radler nichts zu suchen. „Nun haben Radfahrer, die etwas flotter und souveräner unterwegs sind, die Wahl, auf die Fahrbahn auszuweichen“, erzählt Verkehrsdezernent Klaus Oesterling. Die Piktogramme auf der Fahrbahn sollen hinter jeder Einmündung angebracht werden. Auf den letzten Metern der Bockenheimer Landstraße beginnt dann wieder die Benutzungspflicht. „Deutschlandweit ist man zurzeit experimentell mit der Radwege-Benutzungspflicht unterwegs“,so Joachim Hochstein, Leiter des Radfahrbüros. Auch in weiteren Teilen Frankfurts sei die Aufhebung der Radwege-Benutzungspflicht in Planung. Unter anderem in der Ostpark- und der Raimundstraße.