Am Flughafen

Luftbrückendenkmal wird saniert

Favorisieren Teilen Teilen

Das Grün rund um das Luftbrückendenkmal am Flughafen wird neu gestaltet. Doch auch die beiden historischen Flugzeuge werden vom Flughafenbetreiber Fraport aufpoliert.

JF /

Im ersten Schritt hat vergangene Woche ein Minibagger die Grünflächen sowie die Begrenzung um die Skulptur ausgegraben. Dabei wurde die alte Bepflanzung weggenommen, da sie im Laufe der Zeit zu groß und mächtig geworden ist und dadurch die vor Ort angebrachten Schrifttafeln überwucherte. Im zweiten Schritt wird dann ab der dieser Woche die eigentliche Neubepflanzung vorgenommen und die alte Begrenzung durch eine kleine Hecke ersetzt. Durch das Setzen verschiedenfarbiger Blumen soll die Fläche und damit das Luftbrückendenkmal insgesamt eine „wärmere“ Anmutung bekommen. Während der verschiedenen Arbeiten wird das Luftbrückendenkmal bis Mitte September an einzelnen Tagen zeitweise geschlossen sein.

Um dem Ausflugsziel wieder mehr Glanz zu verleihen, werden zusätzlich auch die historischen Flugzeuge mithilfe zweier Enteisungsfahrzeuge von Grund auf gereinigt. Um die empfindliche Außenhaut der historischen Flugzeugmodelle zu schützen, muss sehr vorsichtig gearbeitet werden. Da sich das Denkmal auf einer unversiegelten Fläche befindet, verzichtet das Reinigungsteam komplett auf Chemikalien und setzt ausschließlich heißes Wasser und Muskelkraft ein.

„Vielen Menschen an diesem Flughafen ist es ein großes Anliegen, das Luftbrückendenkmal zu erhalten und zu pflegen. Es zeigt die Leistung, die die Menschen einst erbracht haben, um Mitmenschen in Not zu helfen“, erklärt Norbert Kandzorra, der sich als ehemaliger Flughafenbeschäftigter nun ehrenamtlich für das Luftbrückendenkmal engagiert und die Reinigung leitet. „Darüber hinaus fasziniert mich persönlich die Technik. Was in den historischen Flugzeugen verbaut wurde, gibt es auch heute noch, vieles hat sich aber auch verändert.“

Das Luftbrückendenkmal mit seiner Skulptur („Hungerkralle“) und den beiden historischen Fliegern („Rosinenbombern“) an der Autobahn 5 am Flughafen Frankfurt, ist ein Symbol für die Verpflegung Berlins aus der Luft in den Jahren 1948/49 und für die überwundene Teilung Deutschlands. Die Skulptur weist Richtung Berlin und bildet so mit seinem Gegenstück eine symbolische Luftbrücke.


Anzeige
Anzeige

Mehr Urbanes Frankfurt-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige