Während der Sommerferien kommt es aufgrund von Bauarbeiten zu einer Vollsperrung des S-Bahn-Tunnels. Ein Ersatzfahrplan wurde ausgearbeitet, sodass die Innenstadt erreichbar bleibt.
Laura Roban /
Schrittweise möchten die DB und der RMV das alte Relaisstellwerk, von dem aus die Weichen und Signale des S-Bahn-Verkehrs gesteuert werden, bis 2018 erneuern. Es soll ersetzt werden durch ein modernes elektronisches Stellwerk – daher kommt es während der hessischen Sommerferien zu einer ersten Totalsperre des S-Bahn-Tunnels. Auch über die Ferien hinaus wird – wie seit einigen Monaten – bis zum Ende der Bauzeit der S-Bahn-Tunnel nachts durchgängig gesperrt sein.
Vom 25. Juli bis zum 25. August werden die Stationen Taunusanlage, Hauptwache, Konstablerwache, Ostendstraße und Lokalbahnhof nicht von den S-Bahnen angefahren. Für diesen Zeitraum gibt es einen Ersatzfahrplan, durch den der Einsatz zusätzlicher Busse sowie U-Bahn-Kapazitäten koordiniert ist. So können durch die U- oder die Straßenbahn alle Stationen erreicht werden.
Während der Bauphase in den Sommerferien fungieren die Stationen Hauptbahnhof und Zoo als Knotenpunkte, an denen man umsteigen kann. Die S-Bahnlinie S1 zum Beispiel fährt halbstündlich zwischen dem Frankfurter Hauptbahnhof und Wiesbaden, sowie zwischen dem Frankfurter Hauptbahnhof und Rödermark-Oberroden. Da nur zwei der unterirdischen Gleise genutzt werden können, werden S-Bahnen auch oberirdisch fahren und über Regionalstrecken umgeleitet. Die S1, die vom Frankfurter Hauptbahnhof nach Offenbach-Ost fährt, wird etwa über Frankfurt Süd umgeleitet. Die U-Bahnlinie U4 fährt alle fünf Minuten und bringt mit drei Waggons bis zu 700 Fahrgäste in die Innenstadt. Wie Verkehrsdezernent Stefan Majer (Grüne) erklärt, wird es in Kooperation mit „Call a bike“ viele zusätzliche Fahrräder in Frankfurt geben, mit denen Fahrgäste die Innenstadt erreichen könnten. Pendler, die von Hanau nach Frankfurt - und umgekehrt - fahren, können mit RMV-Fahrkarten die Fernzüge der DB nutzen.
Eine Internetseite sowie die Apps des RMV und der DB informieren über die Ersatzfahrten. Außerdem werden an zwölf Stationen in Frankfurt und Offenbach „Reisendenlenker“ vertreten sein, die bei Problemen weiterhelfen – ein Servicetelefon ist unter der Nummer 069 / 24 24 80 24 Tag und Nacht erreichbar.