Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Umgestaltung im Ostend

Der Martin-Elsässer-Platz ist fertig

Die Neugestaltung des Martin-Elsässer-Platzes im Ostend ist abgeschlossen. Am Dienstag wurde er feierlich an den Stadtteil übergeben. Eine Kunst-Installation erinnert an den künstlerischen Leiter des Hochbauamtes.
Die Neugestaltung des Martin-Elsässer-Platzes im Ostend ist abgeschlossen. Bürgermeister und Planungsdezernent Olaf Cunitz (Grüne), Verkehrsdezernent Stefan Majer (Grüne) und Kulturdezernent Felix Semmelroth (CDU) haben den Platz am Dienstag an den Stadtteil übergeben.

Die rund 400 Quadratmeter große, dreieckige Fläche zwischen Sonnemannstraße und Oskar-von-Miller-Straße wurde stark aufgewertet und erinnert nun durch ihre Gestaltung und eine Kunst-Installation an Martin Elsässer. Zur Sonnemannstraße und zur Uhlandstraße wird der Platz mit einer Sitzmauer aus Klinkersteinen begrenzt, die das Fassadenmaterial der nahegelegenen Großmarkthalle aufnimmt, deren Architekt Elsässer war. Außerdem wurden Bäume gepflanzt und Sitzmöglichkeiten aufgestellt.

Die leicht nach Osten abfallende Innenfläche wurde mit einem hellen, wasserdurchlässigen Bodenbelag und einer Treppenanlage versehen. Die künstlerische Installation von Ariel Auslender und Fabian Luttropp greift die topographische Situation auf. Eine runde Bronzeplakette mit einem Porträt Elsässers ziert die Platzmitte.

Um sie herum wurden zehn zwischen 30 und 65 Zentimeter hohe Bronzeplastiken aufgestellt, die mit ihrer Form jeweils an ein von Elsässer entworfenes Bauwerk in der Stadt erinnern. Sie wurden im Verhältnis zueinander so platziert, wie sie sich im Stadtgefüge wiederfinden. Eine in den Boden eingelassen Stahlschiene, die den Main markiert, verdeutlicht diese Abstraktion. Der Entwurf war in intensiven Abstimmungen mit dem Ortsbeirat IV und den Nachfahren Elsässers entstanden.

Die Gesamtkosten für die Platzgestaltung liegen bei rund 420.000 Euro. Die Finanzierung stammt aus dem städtischen Sanierungsprogramm für das Ostend, das in Kürze förmlich aufgehoben werden soll. Mit diesem Stadterneuerungsverfahren „Sanierungsgebiet Ostendstraße“ konnte das Quartier strukturell weiterentwickelt werden: Der Stadtteil wurde nach Angaben der Stadt stabilisiert und die Funktionen Wohnen, Arbeiten, Erholung und Kultur gestärkt. Mindergenutzte gewerbliche Flächen wurden für den Wohnungsbau und für gemischte Nutzungen gewonnen, das Freiflächenpotential entlang des Mains zu Gunsten der Bevölkerung aktiviert und als eines der letzten Projekte der Martin-Elsässer-Platz neugestaltet.

Martin Elsässer, 1884-1957, war als künstlerischer Leiter des Hochbauamtes für die kommunalen Großbauten Frankfurts zuständig und plante zwischen 1925 und 1932 zahlreiche Gebäude, von denen zehn realisiert wurden. „Dieser herausragende frühere städtische Mitarbeiter wird nun nicht nur als Namensgeber des Platzes gewürdigt, sondern hier werden auch das bauliche und künstlerische Erbe sichtbar gemacht, das er in Frankfurt hinterlassen hat“, sagte Bürgermeister Cunitz. „Elsässers Bauwerke werden eindringlich thematisiert und ihr Verhältnis zum Stadtgebiet Frankfurt herausgehoben.“

„Die Bauwerke, die Elsässer als Baudirektor in Frankfurt schuf, sind wichtige Zeugnisse moderner Architektur, die maßgeblich zur Gestaltung des Neuen Frankfurts beigetragen und das öffentliche Gesicht der Stadt geprägt haben“, sagte Kulturdezernent Semmelroth. „Als einer der bedeutendsten Architekten des frühen 20. Jahrhunderts und der Weimarer Republik hat Elsässer deutlich sichtbare Spuren in der Stadt hinterlassen, die nun im Rahmen des Kunstwerks an seine Person und an seine stadtprägende gestalterische Leistung erinnern.“
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
15. Juli 2015, 12.00 Uhr
leg/pia
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Magistrat sichert Finanzierung zu
Frankfurter Bolongarogarten wird umfassend saniert
Die Sanierung des Bolongarogartens in Frankfurt-Höchst geht in die letzte Phase: Der Magistrat hat die Finanzierung für den dritten Bauabschnitt beschlossen. Bis 2027 wird die historische Anlage erneuert.
Text: Till Taubmann / Foto: Ein Geschöpf aus halb Löwin, halb Frau ziert den Bolongarogarten © Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen