Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Start der Vermessungsarbeiten

Der grüne Deckel kommt

Die Vermessungsarbeiten für die Einhausung der A661 haben begonnen. In den kommenden sieben bis neun Jahren soll ein rund 80 Hektar großes Grüngebiet für weniger Lärm und mehr Lebensqualität sorgen.
Im Herbst 2019 unterschrieben Stadtplanungsdezernent Mike Josef (SPD) und Landesverkehrsminister Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) die Vereinbarung für die Einhausung der A661. Mehr als ein Jahr später wurden nun die Vermessungsarbeiten aufgenommen. Lange war über das Projekt debattiert worden, bei dem die Autobahn, die die Stadtteile Bornheim und Seckbach voneinander trennt, überbaut werden soll.

Die Stadt verspricht sich von der Einhausung mehr Grün, das betonte Dezernent Josef einmal mehr anlässlich der begonnenen Vermessungsarbeiten. „Nach langen Debatten folgen jetzt konkrete Arbeiten. Ich sehe in dem ein Kilometer langen Autobahndeckel eine riesige Chance für die Stadtentwicklung Frankfurts, für das Stadtgrün und für das Stadtklima“, so Mike Josef. „Damit schaffen wir eine durchgehende, rund 80 Hektar große Grünverbindung vom Günthersburgpark über den Wasserpark und den Huthpark bis hin zum Lohrberg.“

Der grüne Deckel solle außerdem die Lärmbelästigung verringern und die durch die Autobahn verursachte Trennung der Stadtteile aufheben. Auf dem begrünten Deckel selbst sollen laut Josef Gärten und Sportstätten angelegt werden, um die Autobahn herum sollen zudem mehrere tausend Wohnungen entstehen.

Bis 2024 soll die durch die Planungsgesellschaft DEGES durchgeführte technische Entwurfsplanung vorliegen und auch eine Kostenermittlung beinhalten. Die Stadt Frankfurt hat für das Projekt Planungsmittel in Höhe von bis zu 9,4 Millionen Euro bewilligt. Insgesamt betragen die zu erwartenden Kosten zwischen 188 und 258 Millionen Euro. Mit einer Fertigstellung rechnen Stadt und Land zwischen 2028 und 2030.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
15. Januar 2021, 10.51 Uhr
rom
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Magistrat sichert Finanzierung zu
Frankfurter Bolongarogarten wird umfassend saniert
Die Sanierung des Bolongarogartens in Frankfurt-Höchst geht in die letzte Phase: Der Magistrat hat die Finanzierung für den dritten Bauabschnitt beschlossen. Bis 2027 wird die historische Anlage erneuert.
Text: Till Taubmann / Foto: Ein Geschöpf aus halb Löwin, halb Frau ziert den Bolongarogarten © Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen