Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Spatenstich am Frankfurter Rebstock

Familienwohnungen statt Bürogebäude

Im nordöstlichen Teil des Rebstocks haben auf dem Areal zwischen der Leonardo-da-Vinci-Allee und Am Römerhof die Erschließungsarbeiten begonnen. Ursprüngllich war dort die Errichtung von Bürogebäuden vorgesehen, jetzt sollen dort Familienwohnungen entstehen.
Mit einem symbolischen Spatenstich eröffnete Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) zusammen mit ABG-Geschäftsführer Frank Junker, dem Geschäftsführer der LBBW Immobilien Management GmbH Frank Berlepp und den beiden Geschäftsführern der städtischen Beteiligungsgesellschaft Rebstock Projektgesellschaft Michael Knisatschek und Dr. Thomas Berge die Erschließungsarbeiten im Rebstockviertel. Auf dem ursprünglich für gewerbliche Immobilien vorgesehenen Areal zwischen Leonardo-da-Vinci-Allee und Am Römerhof sollen zukünftig bis zu 1000 Wohnungen entstehen. „Dieses Grundstück lag über 20 Jahre brach, jetzt erschließen wir es vor allem für den Bau von dringend benötigten, bezahlbaren Wohnungen“, sagte Feldmann.

„Wir wollen so schnell wie möglich mit den Hochbauarbeiten beginnen und hoffen, dass der Bebauungsplan zeitnah verabschiedet wird“, sagte Junker. Die ABG wird in diesem Teil des Rebstocks rund 550 Wohnungen bauen, von denen ungefähr die Hälfte gefördert wird. Geplant ist außerdem der Bau einer vierzügigen Kindertagesstätte. Den Bau der geförderten Wohnungen übernimmt die ABG. Die LBBW Immobilien wird im Rebstock rund 400 Wohnungen realisieren, wobei der Schwerpunkt auf dem Mietwohnungsbau liegt. Darüber hinaus soll auch Raum für Handels-und Gastronomieflächen geschaffen werden, so Berlepp. Die Projektgesellschaft Sapphire Immobilien Investment GmbH wird auf einem ca. 4100 Quadratmeter großen Grundstück Am Römerhof ein Hotel errichten.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
15. April 2019, 11.42 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Frankfurter Verkehr
Grüne Welle auf der Buslinie M32
In Frankfurt startet ein teils EU-finanziertes Pilotprojekt auf der Metrobuslinie M32. Eine neuartige Technologie vernetzt Busse mit Ampeln, das soll laut VGF den Verkehrsfluss verbessern.
Text: Lukas Mezler / Foto: Frankfurter Busse warten auf ihren Einsatz © Adobe Stock/kittyfly
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen