Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Revitalisierung schwieriger Grundstücke

KEG soll Wohnraum schaffen

Schwierige Grundstücke und Immobilien in unattraktiven Lagen sollen zu Wohnraum entwickelt werden. Darum kümmert sich nun auch die städtische Gesellschaft KEG. Sieben Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung.
Es gibt Namen, an denen zeigt sich die deutsche Vorliebe zu zusammengesetzten Wörtern. Wie zum Beispiel bei der KEG. Hinter der Abkürzung verbirgt sich das Wortungetüm Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft. Die Abkürzung ist also bitter nötig. Die Stadt Frankfurt hat die KEG vor 20 Jahren zusammen mit der Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH (BSMF) gegründet, um ehemals militärisch genutzte Liegenschaften umzuwandeln, damit sie zivil genutzt werden können.

Jetzt soll sich die KEG auch anderer Grundstücke annehmen, um Wohnraum zu schaffen: vor allem schwierige Liegenschaften und Immobilien in unattraktiven Lagen, die schwer zu verkaufen sind, zum Beispiel weil sie zu klein für professionelle Projektentwickler, zu aufwendig wiederherzustellen sind oder bei denen die Eigentumsverhältnisse ein Hindernis darstellen. Wie Bürgermeister Olaf Cunitz (Grüne) am Dienstag bekannt gegeben hat, hat der Magistrat die KEG für zunächst fünf Jahre mit der Aufgabe betraut, solche Immobilien zu entwickeln, das heißt zu sanieren und anschließend verkaufen oder in Erbpacht zu vergeben. Die Vergabe erfolgt zu einem Festpreis. Das heißt: "Nicht der höchste Preis, sondern das beste Konzept zählt", sagt Cunitz. Die Wohnbaupläne der Investoren sollen sich gut auf das jeweilige Umfeld auswirken.

Die Stadt hat dafür einen Liegenschaftsfonds mit sieben Millionen Euro eingerichtet, über den die KEG verfügt. Eine Arbeitsgruppe hat bereits eine Liste mit 80 Objekten erstellt, die geprüft werden sollen. Große Entwicklungsmöglichkeiten sieht KEG-Chef Rainer Wrenger im Westen: in Höchst, Sindlingen, Griesheim, Ginnheim und Rödelheim. Die Grundstücke werden nur erworben, die bestimmten Wertermittlungsrichtlinien entsprechen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
3. Februar 2015, 17.08 Uhr
leg
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Magistrat sichert Finanzierung zu
Frankfurter Bolongarogarten wird umfassend saniert
Die Sanierung des Bolongarogartens in Frankfurt-Höchst geht in die letzte Phase: Der Magistrat hat die Finanzierung für den dritten Bauabschnitt beschlossen. Bis 2027 wird die historische Anlage erneuert.
Text: Till Taubmann / Foto: Ein Geschöpf aus halb Löwin, halb Frau ziert den Bolongarogarten © Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen