Partner
Rekordjahr für den Frankfurter Flughafen
Nachtflugverbot so häufig missachtet wie noch nie
2018 wurde gegen das Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen 1098-mal verstoßen. Das Land hat wegen Verdachts auf Missbrauch der Bestimmungen seit Frühjahr 160 Verfahren eingeleitet. Staatsminister Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) fordert eine Erhöhung der Lärmgebühren.
Starts und Landungen nach 23 Uhr sind am Frankfurter Flughafen verboten. Eigentlich. Trotzdem landeten im vergangenen Jahr 1098 Maschinen nach 23 Uhr, wie das Wirtschafts- und Verkehrsministerium meldet. So viele wie noch nie seit der Einführung des Nachtflugverbots 2012. Im Vorjahr waren es noch deren 775.
Da in einigen Fällen der Verdacht naheliegt, dass „die Flugpläne bewusst zu eng gestrickt und Verspätungen einkalkuliert“ seien, hat das Land seit vergangenem Frühjahr mehr als 160 Verfahren eingeleitet. „Wir erwarten, dass die Fluggesellschaften in ihre Abläufe ausreichend Zeitpuffer einplanen und Vorkehrungen treffen, dass sie auch bei Störungen die 23-Uhr-Grenze regelmäßig einhalten können“, fordert Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen), Staatsminister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Um bewussten Verstößen gegen das Nachtflugverbot vorzubeugen, erwartet Al-Wazier vom Flughafenbetreiber Fraport eine deutliche Erhöhung der Lärmgebühren. Dieser möchte den Sachverhalt gemäß Medienberichten prüfen und dann eine Entscheidung treffen.
Da in einigen Fällen der Verdacht naheliegt, dass „die Flugpläne bewusst zu eng gestrickt und Verspätungen einkalkuliert“ seien, hat das Land seit vergangenem Frühjahr mehr als 160 Verfahren eingeleitet. „Wir erwarten, dass die Fluggesellschaften in ihre Abläufe ausreichend Zeitpuffer einplanen und Vorkehrungen treffen, dass sie auch bei Störungen die 23-Uhr-Grenze regelmäßig einhalten können“, fordert Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen), Staatsminister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Um bewussten Verstößen gegen das Nachtflugverbot vorzubeugen, erwartet Al-Wazier vom Flughafenbetreiber Fraport eine deutliche Erhöhung der Lärmgebühren. Dieser möchte den Sachverhalt gemäß Medienberichten prüfen und dann eine Entscheidung treffen.
10. Januar 2019, 13.36 Uhr
hei
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Magistrat sichert Finanzierung zu
Frankfurter Bolongarogarten wird umfassend saniert
Die Sanierung des Bolongarogartens in Frankfurt-Höchst geht in die letzte Phase: Der Magistrat hat die Finanzierung für den dritten Bauabschnitt beschlossen. Bis 2027 wird die historische Anlage erneuert.
Text: Till Taubmann / Foto: Ein Geschöpf aus halb Löwin, halb Frau ziert den Bolongarogarten © Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main
Urbanes FrankfurtMeistgelesen
- Frankfurts sportliche ZukunftMagistrat stimmt Bau der Multifunktionshalle zu
- Otto-Fleck-SchneiseDFB verkauft Liegenschaften in Frankfurt
- Aktuelle BaustellenDiese Straßensperren schränken den Verkehr in Frankfurt ein
- Kritik an der TaktreduzierungU4 in Frankfurt: „unpünktlich, überfüllt und belastend“
- Neugestaltung Goetheplatz„Schöneres Frankfurt“: mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen