Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

RMV-Smart-Testtarif

Verkehrsdezernent Oesterling begrüßt Ende des Projekts

Die RMV möchte ihr Pilotprojekt RMV-Smart-Tarif zu Beginn des neuen Jahrs beenden, denn viele Fahrgäste zahlen unverhältnismäßig drauf. Nun hat sich auch Verkehrsdezernent Oesterling (SPD) zum Projekt geäußert.
Verkehrsdezernent Klaus Oesterling hat die Entscheidung des RMV-Aufsichtsrates, den Smart-Testtarif unter den bisherigen Bedingungen zu Beginn des neuen Jahres vom Markt zu nehmen, begrüßt: „Damit sind die exorbitanten Preissteigerungen, die das bisherige Modell beinhaltet hat, vom Tisch.“ Dies sei vor allem der gemeinsamen Intervention von Oberbürgermeister Peter Feldmann, Bürgermeister Uwe Becker und Stadtrat Stefan Majer als Sprecher der Frankfurter Dreierkoalition zu verdanken. Damit sei klar geworden, dass Fahrpreise von 4,20 Euro für eine S-Bahn-Fahrt zwischen Höchst und Hauptwache oder 5,07 Euro für eine U-Bahn-Fahrt zwischen Nieder-Eschbach und der Hauptwache in Frankfurt nicht vermittelbar seien.

Von daher sei zu begrüßen, wenn die RMV-Geschäftsführung nunmehr zu einem Neustart des Projektes mit neuen Eckwerten bereit sei. Er hoffe, so Oesterling, dass damit die extremen Preissteigerungen des bisherigen Modells vermieden werden könnten. Notwendig sei dabei allerdings eine transparente Informationspolitik des RMV. So müsste von Anfang an kommuniziert werden, in welchen Relationen es möglicherweise zu welchen Preiserhöhungen komme. Bei dem jetzt vom Markt genommenen Piloten sei dagegen weder auf der Internetseite des Projektes noch in sonstigen Informationsmedien auf die teils drastischen Preissteigerungen in bestimmten Relationen hingewiesen worden.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
18. November 2016, 10.17 Uhr
pia/kus
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Magistrat sichert Finanzierung zu
Frankfurter Bolongarogarten wird umfassend saniert
Die Sanierung des Bolongarogartens in Frankfurt-Höchst geht in die letzte Phase: Der Magistrat hat die Finanzierung für den dritten Bauabschnitt beschlossen. Bis 2027 wird die historische Anlage erneuert.
Text: Till Taubmann / Foto: Ein Geschöpf aus halb Löwin, halb Frau ziert den Bolongarogarten © Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen