Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Platz acht im deutschlandweiten Ranking

Frankfurter standen 2017 rund 36 Stunden im Stau

Nach einer neuen Studie des Verkehrsdatenanbieters Inrix standen Frankfurter Autofahrer im vergangenen Jahr rund 36 Stunden im Stau und sind damit hessischer Spitzenreiter. Deutschlandweit belegt die Mainmetropole Platz acht.
Im vergangenen Jahr haben Autofahrer in Frankfurt durchschnittlich 36 Stunden im Stau verbracht. Immerhin: Das sind zwei Stunden weniger als noch in 2016. Der Verkehrsdatenanbieter Inrix veröffentlichte gestern eine neue Studie, in der Frankfurt im deutschlandweiten Ranking den achten Platz belegt – gefolgt von den hessischen Städten Wiesbaden auf Platz zwölf mit 32 Stunden und Darmstadt auf Patz 24 mit 26 Stunden.

Demnach stehen Pendler in der Mainmetropole rund 16 Prozent ihrer Fahrzeit im Stau. Relativ wenig im Vergleich zu den Spitzenreitern München (51 Stunden), Hamburg (44 Stunden) und Berlin (44 Stunden), bei denen der Wert bei 26 Prozent liegt. Für die Studie hat Inrix die Auswirkungen von Staus in 1 360 Städten und 38 Ländern untersucht. Im weltweiten Ranking stehen die Autofahrer in Los Angeles (102 Stunden), Moskau (91 Stunden) und New York (91 Stunden) am längsten.

Die Stadt Frankurt koste der ineffiziente Verkehr 906 Millionen Euro und deutschlandweit nach Angaben der Verkehrsanalysten 80 Milliarden Euro im Jahr. Im Stau zu stehen verursache nämlich direkte Kosten wie zum Beispiel der erhöhte Benzinverbrauch, ziehe aber auch indirekte Kosten nach sich wie etwa wenn Lieferanten länger brauchen und dadurch für Unternehmen Mehrkosten entstehen, so dass die Ware am Schluss teurer wird.

"Staus haben etwas zu tun mit dem Wachstum des Verkehrs und dem Zustand unserer Straßen, in die in den vergangenen Jahrzehnten zu wenig investiert worden ist", sagte Verkehrsminister Tarek Al-Wazir. "Das ändert sich jetzt. In Hessen fließt so viel Geld wie nie zuvor in Sanierung, Erhalt und Ertüchtigung des Netzes."
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
7. Februar 2018, 11.12 Uhr
ms
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Magistrat sichert Finanzierung zu
Frankfurter Bolongarogarten wird umfassend saniert
Die Sanierung des Bolongarogartens in Frankfurt-Höchst geht in die letzte Phase: Der Magistrat hat die Finanzierung für den dritten Bauabschnitt beschlossen. Bis 2027 wird die historische Anlage erneuert.
Text: Till Taubmann / Foto: Ein Geschöpf aus halb Löwin, halb Frau ziert den Bolongarogarten © Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen