Partner
Neues Schülerticket
Für einen Euro am Tag durch Hessen
Von August an, also mit Beginn des neuen Schuljahres, soll es ein hessenweites Schülerticket geben. Darauf verständigten sich der Rhein-Main-Verkehrsverbund und dessen Aufsichtsratsvorsitzender Peter Feldmann.
Die Gesellschafter des RMV und der Aufsichtsratsvorsitzende, Oberbürgermeister Peter Feldmann haben sich am Mittwoch auf die Einführung eines hessenweiten Schülertickets geeinigt. Dieses soll mit Beginn des kommenden Schuljahrs, also ab August 2017, erhältlich sein, wenn auch der Aufsichtsrat des Nordhessischen Verkehrsverbunds (NVV) zustimmt, der am 16. März tagt.
„„Das Schülerticket Hessen ist ein unschlagbar günstiges Angebot, das wir nun Schülern, Auszubildenden, Wehr- und Freiwilligendienstleistenden sowie Teilnehmern an freiwilligen sozialen Jahren machen“, sagt Feldmann. Die CleverCard habe bereits gezeigt, dass Angebotsvereinfachungen und Fahrpreissenkungen mehr Menschen für den Öffentlichen Nahverkehr begeistern. Das Schülerticket Hessen soll eine ähnliche Wirkung erzielen. „Wir weiten die Leistung zu einem Hessenticket aus und senken zugleich den Preis. Wir sind damit bundesweit Vorreiter!“
Als Jahreskarte kostet das Schülerticket 365 Euro und soll im RMV die Angebote für Schüler und Auszubildende, CleverCard und CleverCard kreisweit, ablösen. Bislang kostet die CleverCard in Frankfurt 417,90 Euro im Jahr und für den Hochtaunuskreis 409 Euro. Das Schülerticket soll es jetzt also ermöglichen für einen Euro am Tag in Hessen Busse und Bahnen zu nutzen.
Das entspräche für die meisten Schüler einer Fahrpreissenkung, versichert der stellvertretende RMV-Aufsichtsratsvorsitzende, Landrat Ulrich Krebs aus dem Hochtaunuskreis.
Das Land Hessen stellt in der dreijährigen Pilotphase zur Einführung des Schülertickets rund 20 Millionen Euro pro Schuljahr zur Verfügung, um damit die Einnahmeausfälle der Verkehrsverbünde aufgrund der gesenkten Ticketpreise auszugleichen „Das Angebot ist einfach und günstig zugleich. Ich bin mir sehr sicher, dass das Schülerticket ein echter Renner wird. Und klar ist auch: Wer so ein Ticket erstmal in der Tasche hat, wird es dann auch regelmäßig nutzen,“ sagt Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir.
„„Das Schülerticket Hessen ist ein unschlagbar günstiges Angebot, das wir nun Schülern, Auszubildenden, Wehr- und Freiwilligendienstleistenden sowie Teilnehmern an freiwilligen sozialen Jahren machen“, sagt Feldmann. Die CleverCard habe bereits gezeigt, dass Angebotsvereinfachungen und Fahrpreissenkungen mehr Menschen für den Öffentlichen Nahverkehr begeistern. Das Schülerticket Hessen soll eine ähnliche Wirkung erzielen. „Wir weiten die Leistung zu einem Hessenticket aus und senken zugleich den Preis. Wir sind damit bundesweit Vorreiter!“
Als Jahreskarte kostet das Schülerticket 365 Euro und soll im RMV die Angebote für Schüler und Auszubildende, CleverCard und CleverCard kreisweit, ablösen. Bislang kostet die CleverCard in Frankfurt 417,90 Euro im Jahr und für den Hochtaunuskreis 409 Euro. Das Schülerticket soll es jetzt also ermöglichen für einen Euro am Tag in Hessen Busse und Bahnen zu nutzen.
Das entspräche für die meisten Schüler einer Fahrpreissenkung, versichert der stellvertretende RMV-Aufsichtsratsvorsitzende, Landrat Ulrich Krebs aus dem Hochtaunuskreis.
Das Land Hessen stellt in der dreijährigen Pilotphase zur Einführung des Schülertickets rund 20 Millionen Euro pro Schuljahr zur Verfügung, um damit die Einnahmeausfälle der Verkehrsverbünde aufgrund der gesenkten Ticketpreise auszugleichen „Das Angebot ist einfach und günstig zugleich. Ich bin mir sehr sicher, dass das Schülerticket ein echter Renner wird. Und klar ist auch: Wer so ein Ticket erstmal in der Tasche hat, wird es dann auch regelmäßig nutzen,“ sagt Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir.
9. März 2017, 14.28 Uhr
nb/kus
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Magistrat sichert Finanzierung zu
Frankfurter Bolongarogarten wird umfassend saniert
Die Sanierung des Bolongarogartens in Frankfurt-Höchst geht in die letzte Phase: Der Magistrat hat die Finanzierung für den dritten Bauabschnitt beschlossen. Bis 2027 wird die historische Anlage erneuert.
Text: Till Taubmann / Foto: Ein Geschöpf aus halb Löwin, halb Frau ziert den Bolongarogarten © Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main
Urbanes FrankfurtMeistgelesen
- Frankfurts sportliche ZukunftMagistrat stimmt Bau der Multifunktionshalle zu
- Otto-Fleck-SchneiseDFB verkauft Liegenschaften in Frankfurt
- Aktuelle BaustellenDiese Straßensperren schränken den Verkehr in Frankfurt ein
- Kritik an der TaktreduzierungU4 in Frankfurt: „unpünktlich, überfüllt und belastend“
- Neugestaltung Goetheplatz„Schöneres Frankfurt“: mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen