Partner
Kleinerer Preis für kurze Fahrten
Fahrten über Stadtgrenzen hinweg werden günstiger
Seit Montag gibt es zwischen Frankfurt und Offenbach neue Tarife, die viele Verbindungen über Frankfurts Stadtgrenzen nach Offenbach, Eschborn, Bad Vilbel, Maintal und Hanau günstiger machen. Dies soll Modellcharakter für das gesamte RMV-Gebiet haben.
Ab jetzt gelten neue Tarife zwischen Frankfurt und Offenbach. Viele Verbindungen über Frankfurts Stadtgrenzen nach Offenbach, Eschborn, Bad Vilbel, Maintal und Hanau werden günstiger. Ein Schritt mit Modellcharakter für das gesamte RMV-Gebiet.
„Die ab heute erhältlichen neuen Fahrpreise über Frankfurts Stadtgrenzen sind mehr als eine bloße Änderung im RMV-Tarif. Sie sind Zeugnis des Zusammenwachsens der Region, der Menschen und gelebter Nachbarschaft“, sagt RMV-Aufsichtsratsvorsitzender und Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann.
Ulrich Krebs, Landrat des Hochtaunuskreises und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender erläutert: „Die Mobilitätsgewohnheiten ändern sich, die Menschen fahren heute viel häufiger über die Stadt- und Landkreisgrenzen hinaus als zu Zeiten der RMV-Gründung. Das bilden wir mit den neuen Tarifen ab.“
Die RMV-Tarifänderung fußt auf zwei Säulen: Das bisher das komplette Stadtgebiet abdeckende Tarifgebiet Frankfurt wird für Fahrten über die Stadtgrenzen unterteilt. Durch diese feinere Einteilung der Tarifgebiete wird die tatsächliche Wegelänge stärker berücksichtigt. Zweitens werden zusätzliche Preisstufen ergänzt, was zu kleineren Schritten zwischen den einzelnen Preisstufen führt. Die Anzahl der Preisstufen wurde schrittweise seit Verbundgründung fast verdoppelt (8 auf 15).
„Zumindest außerhalb des Fußballs sind Frankfurt und Offenbach heute Partner, die gemeinsam Herausforderungen wie die steigende Verkehrsnachfrage bewältigen. Die neuen RMV-Tarife sind ein wichtiger Beitrag, den ÖPNV noch attraktiver zu machen“, würdigt Offenbachs Oberbürgermeister Felix Schwenke die neuen Preisstufen.
„Wer von Fechenheim nach Offenbach fährt, hat bislang genauso viel bezahlt, wie für die 30 Kilometer von Zeilsheim nach Bieber. Damit ist jetzt Schluss“, verdeutlicht RMV-Geschäftsführer Knut Ringat. „Die Unterteilung bestehender Tarifgebiete mit dadurch verbessertem Preis-Leistungs-Verhältnis hat Modellcharakter für das gesamte Verbundgebiet. Wir werden zusammen mit den Städten und Landkreisen im RMV schauen, wo wir das Konzept übernehmen.“
Eine Übersicht mit den neuen Preisen und ein FAQ findet sich unter: www.rmv.de
„Die ab heute erhältlichen neuen Fahrpreise über Frankfurts Stadtgrenzen sind mehr als eine bloße Änderung im RMV-Tarif. Sie sind Zeugnis des Zusammenwachsens der Region, der Menschen und gelebter Nachbarschaft“, sagt RMV-Aufsichtsratsvorsitzender und Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann.
Ulrich Krebs, Landrat des Hochtaunuskreises und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender erläutert: „Die Mobilitätsgewohnheiten ändern sich, die Menschen fahren heute viel häufiger über die Stadt- und Landkreisgrenzen hinaus als zu Zeiten der RMV-Gründung. Das bilden wir mit den neuen Tarifen ab.“
Die RMV-Tarifänderung fußt auf zwei Säulen: Das bisher das komplette Stadtgebiet abdeckende Tarifgebiet Frankfurt wird für Fahrten über die Stadtgrenzen unterteilt. Durch diese feinere Einteilung der Tarifgebiete wird die tatsächliche Wegelänge stärker berücksichtigt. Zweitens werden zusätzliche Preisstufen ergänzt, was zu kleineren Schritten zwischen den einzelnen Preisstufen führt. Die Anzahl der Preisstufen wurde schrittweise seit Verbundgründung fast verdoppelt (8 auf 15).
„Zumindest außerhalb des Fußballs sind Frankfurt und Offenbach heute Partner, die gemeinsam Herausforderungen wie die steigende Verkehrsnachfrage bewältigen. Die neuen RMV-Tarife sind ein wichtiger Beitrag, den ÖPNV noch attraktiver zu machen“, würdigt Offenbachs Oberbürgermeister Felix Schwenke die neuen Preisstufen.
„Wer von Fechenheim nach Offenbach fährt, hat bislang genauso viel bezahlt, wie für die 30 Kilometer von Zeilsheim nach Bieber. Damit ist jetzt Schluss“, verdeutlicht RMV-Geschäftsführer Knut Ringat. „Die Unterteilung bestehender Tarifgebiete mit dadurch verbessertem Preis-Leistungs-Verhältnis hat Modellcharakter für das gesamte Verbundgebiet. Wir werden zusammen mit den Städten und Landkreisen im RMV schauen, wo wir das Konzept übernehmen.“
Eine Übersicht mit den neuen Preisen und ein FAQ findet sich unter: www.rmv.de
11. Dezember 2018, 10.45 Uhr
ms/ffm
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt

Frankfurter Verkehr
Grüne Welle auf der Buslinie M32
In Frankfurt startet ein teils EU-finanziertes Pilotprojekt auf der Metrobuslinie M32. Eine neuartige Technologie vernetzt Busse mit Ampeln, das soll laut VGF den Verkehrsfluss verbessern.
Text: Lukas Mezler / Foto: Frankfurter Busse warten auf ihren Einsatz © Adobe Stock/kittyfly

Urbanes FrankfurtMeistgelesen
- ING-DiBa DeutschlandBank verlegt Hauptsitz ins Hafenpark Quartier
- Verkehr in der MetropolregionNeue Konzepte sollen Frankfurt verändern
- Finanzstandort FrankfurtCommerzbank bezieht neues Hochhaus
- Pilotprojekt gegen FalschparkenFrankfurt rüstet Busse und Bahnen mit Kameras aus
- Frankfurter VerkehrGrüne Welle auf der Buslinie M32
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen