Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Handwerkliche Herausforderungen

Ein Sandsteingewölbe fürs Altstadthaus

Wer genau hinsieht, der erkennt auf der Baustelle zwischen Dom und Römer, hinter den Baugerüsten schon die typischen Elemente einer Altstadt. Derzeit erhält das Haus Klein Nürnberg eine Gewölbedecke aus Mainsandstein.
Für den Steinmetzmeister Tobias Einwag, ein Mitarbeiter des Bamberger Natursteinwerks Herman Graser, ist es eine Premiere: Er arbeitet an einer Gewölbedecke aus Mainsandstein, eine Arbeit, die höchste Präzision erfordert, aber selten nachgefragt wird. Im Römer findet man ähnliche Gewölbe, ansonsten künftig auch in der Altstadt, genauer: Im Haus Klein Nürnberg, Hinter dem Lämmchen 8. Das mag jetzt einigen Frankfurtern als Adresse noch nicht so viel sagen: Es ist ein kleines Haus, das an den Kunstverein grenzt, dessen künftige Nutzung sehr von dem Besitzer abhängen wird.

Man könne an dem Gebäude und der unmittelbaren Nachbarschaft, etwa dem gotischen Torbogen an der Braubachstraße, 400 Jahre Entwicklung der Frankfurter Altstadt ablesen. Mal romanisch, mal gotisch und dann von der Renaissance geprägt sei das kleine Areal, sagt Michael Guntersdorf, Chef der DomRömerGmbH. Für Planungsdezernent Olaf Cunitz (Grüne) ist das Haus Klein Nürnberg ein repräsentativer Ausschnitt des gesamten Altstadtprojekts, „an dem viele Handwerker mit unglaublichem Fachwissen werkeln“. Ende 2017 bis Anfang 2018 soll die Altstadt fertig sein. „Wir liegen voll im Kosten und Zeitplan“, sagt Cunitz. Einzig die Eröffnung des Stadthauses habe sich verzögert, die ist nun für den kommenden Frühling angesetzt. Der technische Gebäudeausstatter hatte Insolvenz angemeldet. Angesichts der nun in die Höhe strebenden Altstadthäuschen sagt der Bürgermeister: „Jetzt sieht man, wie gut es war, sich für den Bau des Stadthauses zu entscheiden, weil es einen guten städtebaulichen Übergang zwischen der Schirn und dem Haus am Dom bildet und nicht nur, weil wir den Ärchäologischen Garten besser in Szene setzen können.“

Indes hat das Bamberger Unternehmen aus dem eigenen Röttbach-Steinbruch, der etwa eine Stunde von Frankfurt entfernt liegt, den Mainsandstein gewonnen, um aus ihm die Einzelteile des Gewölbes zu formen. „Zuerst muss man die Spitzbögen setzen, dann die Diagonalrippen“, erklärt Einwag. Es ist auch viel Präzisionsarbeit gefragt, denn die Deckenbögen müssen perfekt auf den Stützen ruhen, ohne dass es Versatz gibt. Doch die Arbeiten sollten nun besser zügig vonstatten gehen, die sinkenden Temperaturen und auch möglicher Schneefall könnten für die Außenarbeiten zum Problem werden, zumal dann auch der Mörtel nicht nicht richtig trocknen würde.

Und während der Handwerker über die besondere Deckenkonstruktion berichtet, sinniert Michael Guntersdorf über die Vermarktung der Altstadtwohnungen. Bald sind die Rekonstruktionswohnungen auf dem Markt, dann sind noch welche im Stadthaus zu haben und bei den Neubauten sind auch noch drei Wohnungen frei. Interessenten müssen mit 5000 bis 7000 Euro pro Quadratmeter rechnen. Die rund 70 Wohnungen und 30 Einzelhandelsgeschäfte sollen letztlich das 160 bis 170 Millionen Euro teure Vorzeigeprojekt, die Frankfurter Altstadt, refinanzieren helfen.
 
Fotogalerie: Mainsandsteindecke
 
20. November 2015, 11.15 Uhr
nb
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Magistrat sichert Finanzierung zu
Frankfurter Bolongarogarten wird umfassend saniert
Die Sanierung des Bolongarogartens in Frankfurt-Höchst geht in die letzte Phase: Der Magistrat hat die Finanzierung für den dritten Bauabschnitt beschlossen. Bis 2027 wird die historische Anlage erneuert.
Text: Till Taubmann / Foto: Ein Geschöpf aus halb Löwin, halb Frau ziert den Bolongarogarten © Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen