Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Geförderten Wohnraum schaffen

„Es muss die beste Idee gewinnen, nicht das meiste Geld“

Bezahlbarer Wohnraum ist in vielen Städten Deutschlands ein begrenztes Gut – vor allem in Frankfurt. Anlässlich des Deutschen Städtetags erklärt Oberbürgermeister Feldmann die Frankfurter Interessen für eine neue Bodenpolitik und macht sich für Konzeptvergaben stark.
Die kürzlich erreichte Rekordmarke von 750.000 Einwohnern verdeutlicht es einmal mehr: Neuer und vor allem bezahlbarer Wohnraum ist notwendiger denn je. Es ist ein Thema, dass nicht nur, aber vor allem auch die Frankfurter betrifft. Anlässlich des Deutschen Städtetags macht sich Oberbürgermeister Peter Feldmann für die Frankfurter Interessen stark. Ein wichtiger Punkt sei dabei die gerechte Verteilung der begrenzten Ressourcen. Hierzu gehöre es, die Konzeptvergabe zu stärken: „Grund und Boden sind eine begrenzte Ressource, die nicht dem spekulativen Markt überlassen werden darf“, erklärt Feldmann. Gewinne aus solchen Spekulationen sollten für den Bau von Schulen, Straßen, Bussen, Bahnen und Kitas abgeschöpft werden.

Damit unterstützt er die Forderungen des Deutschen Städtetags, der gemeinsam mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) bundeseigene Flächen für Wohnraum mobilisieren will. Es ist ein Beitrag zur Wohnraumoffensive, in der es sich der Bund, die Länder und die Kommunen zum Ziel gesetzt haben, der Not an bezahlbarem Wohnraum entgegen zu wirken. Letzterer soll vor allem für die breite Schicht der Bevölkerung erschwinglich sein. Feldmann sieht den Schlüssel darin, bezahlbares Bauland bereitzustellen. „In Frankfurt muss jeder private Investor 30 Prozent gefördert bauen und die Zeit des Verkaufs städtischer Grundstücke ist beendet. Wir brauchen bezahlbares Bauland für den Bau bezahlbarer Wohnungen.“ Schritt für Schritt wolle man diese Quote noch auf 50 Prozent anheben, betont der Oberbürgermeister weiter. Frankfurt soll eine Stadt für alle bleiben und das bedeute: Gemeinsam kämpfen, bezahlbare Wohnungen entwickeln, anstatt Familien zu verdrängen.

Feldmann selbst ist Mitglied des Präsidiums des Deutschen Städtetages und weist auf negative Erfahrungen mit dem Land hin. Im März vergangenen Jahres wurde das alte Polizeipräsidium für rund 212 Millionen Euro verkauft; meistbietend statt nach Konzeptvergabe. Feldmann hatte diesen Schritt kritisiert, denn die Konsequenz daraus sei, dass im Wesentlichen nur Luxuswohnungen und teure Büronutzung möglich sind. „Das brauchen wir nicht", sagt er, und das dürfe sich auch nicht wiederholen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
22. Februar 2019, 10.45 Uhr
sie
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Frankfurter Verkehr
Grüne Welle auf der Buslinie M32
In Frankfurt startet ein teils EU-finanziertes Pilotprojekt auf der Metrobuslinie M32. Eine neuartige Technologie vernetzt Busse mit Ampeln, das soll laut VGF den Verkehrsfluss verbessern.
Text: Lukas Mezler / Foto: Frankfurter Busse warten auf ihren Einsatz © Adobe Stock/kittyfly
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen