Partner
Forschungsprojekt am Riederwald
Häuserbau im Zeichen der Wissenschaft
Die ABG Frankfurt Holding lässt am Riederwald 16 neue Häuser errichten. Die staatlich geförderten Bauwerke dienen nicht nur zum Wohnen. Sie sollen helfen, neue Wege beim Energiesparen zu finden.
Diese Häuser stehen unter einer besonderen Beobachtung: 16 neue Reihenhäuser, die an der Schlettweinstraße am Riederwald entstehen. Sie sind Teil eines Forschungsprojekts zum dauerhaften und nachhaltigen Bauen. Bauherr ist die ABG Frankfurt Holding, die Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt mit finanziellen Mitteln. Zudem arbeitet die ABG bei diesem Projekt mit dem Institut für Stadtbaukunst der Technischen Universität Dortmund zusammen.
Ziel ist es, mithilfe der Gebäude den Energieverbrauch zu optimieren. Über drei Heizperioden werden alle Werte genau gemessen und dokumentiert. Auch soll geprüft werden, wie sich bestimmte Bauteile über das Jahr hinweg verhalten: Dafür werden in unterschiedliche Wandtiefen Temperatur- und Feuchtemessfühler eingebaut. Zum Energiesparen soll auch der Standort beitragen: Die Häuser wurde nicht auf neuen Siedlungsflächen gebaut, sondern in bestehende Siedlungen integriert – das spart Energie, die andernfalls für Erschließung und Mobilität aufgewendet werden müsste.
„Mit diesem Projekt verfolgt die ABG erneut einen wichtigen und innovativen Ansatz. Damit weist das Unternehmen wieder neue Wege beim energieeffizienten Bauen auf und trägt zugleich dazu bei, durch behutsame Veränderungen den Stadtteil Riederwald in die Zukunft zu entwickeln“, sagte Planungsderzernent und Bürgermeister Olaf Cunitz (Die Grünen). „Von den Voruntersuchungen und ich vermute auch vom späteren Abgleich mit der Realität, erhoffen wir uns neue Erkenntnisse zum dauerhaften Bauen“, betonte ABG-Chef Frank Junker. Und Christoph Mäckler (Foto r.), Leiter des Institut für Stadtbaukunst, ergänzte: „Zu den Perspektiven künftigen Bauens finden wir Antworten in diesem Vor-Ort-Laboratorium.“
Die Häuser werden in zwei Reihen gebaut: In der einen entstehen Passivhäuser, in der anderen Gebäude nach Energieeffizienz-Standard 70 – sprich diese Bauten sollen nur 70 Prozent der Energie verbrauchen, die ein vergleichbarer Neubau benötigt. Die Bauten unterscheiden etwa bei der Wanddicken. Alle Häuser werden Richtung Süden ausgerichtet und verfügen über eine Wohnfläche von rund 115 Quadratmetern.
Ziel ist es, mithilfe der Gebäude den Energieverbrauch zu optimieren. Über drei Heizperioden werden alle Werte genau gemessen und dokumentiert. Auch soll geprüft werden, wie sich bestimmte Bauteile über das Jahr hinweg verhalten: Dafür werden in unterschiedliche Wandtiefen Temperatur- und Feuchtemessfühler eingebaut. Zum Energiesparen soll auch der Standort beitragen: Die Häuser wurde nicht auf neuen Siedlungsflächen gebaut, sondern in bestehende Siedlungen integriert – das spart Energie, die andernfalls für Erschließung und Mobilität aufgewendet werden müsste.
„Mit diesem Projekt verfolgt die ABG erneut einen wichtigen und innovativen Ansatz. Damit weist das Unternehmen wieder neue Wege beim energieeffizienten Bauen auf und trägt zugleich dazu bei, durch behutsame Veränderungen den Stadtteil Riederwald in die Zukunft zu entwickeln“, sagte Planungsderzernent und Bürgermeister Olaf Cunitz (Die Grünen). „Von den Voruntersuchungen und ich vermute auch vom späteren Abgleich mit der Realität, erhoffen wir uns neue Erkenntnisse zum dauerhaften Bauen“, betonte ABG-Chef Frank Junker. Und Christoph Mäckler (Foto r.), Leiter des Institut für Stadtbaukunst, ergänzte: „Zu den Perspektiven künftigen Bauens finden wir Antworten in diesem Vor-Ort-Laboratorium.“
Die Häuser werden in zwei Reihen gebaut: In der einen entstehen Passivhäuser, in der anderen Gebäude nach Energieeffizienz-Standard 70 – sprich diese Bauten sollen nur 70 Prozent der Energie verbrauchen, die ein vergleichbarer Neubau benötigt. Die Bauten unterscheiden etwa bei der Wanddicken. Alle Häuser werden Richtung Süden ausgerichtet und verfügen über eine Wohnfläche von rund 115 Quadratmetern.
18. April 2016, 16.39 Uhr
rcng
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Magistrat sichert Finanzierung zu
Frankfurter Bolongarogarten wird umfassend saniert
Die Sanierung des Bolongarogartens in Frankfurt-Höchst geht in die letzte Phase: Der Magistrat hat die Finanzierung für den dritten Bauabschnitt beschlossen. Bis 2027 wird die historische Anlage erneuert.
Text: Till Taubmann / Foto: Ein Geschöpf aus halb Löwin, halb Frau ziert den Bolongarogarten © Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main
Urbanes FrankfurtMeistgelesen
- Frankfurts sportliche ZukunftMagistrat stimmt Bau der Multifunktionshalle zu
- Otto-Fleck-SchneiseDFB verkauft Liegenschaften in Frankfurt
- Aktuelle BaustellenDiese Straßensperren schränken den Verkehr in Frankfurt ein
- Kritik an der TaktreduzierungU4 in Frankfurt: „unpünktlich, überfüllt und belastend“
- Neugestaltung Goetheplatz„Schöneres Frankfurt“: mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen