Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Forderung nach Flüchtlingszentrum

Project Shelter besetzt Paradieshof

Erneut hat die Initiative Project Shelter ein Haus besetzt, um auf ihre Forderung aufmerksam zu machen: ein selbstverwaltetes Willkommenszentrum für Flüchtlinge. Der Paradieshof in Sachsenhausen wurde jedoch schnell geräumt.
Vor gut einem Monat okkupierten die Mitglieder des Project Shelter ein Haus in Bornheim, um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen: Sie wollen ein selbstverwaltetes Willkommenszentrum für Flüchtlinge errichten. Hier sollen auch Menschen Obdach finden, die kein Recht auf Asyl haben. Von der Stadt fordern sie Räumlichkeiten dafür – denn leerstehende Häuser gebe es schließlich genug in der Stadt, so die Initiative. Bisher aber findet die Gruppe wenig Unterstützung von Seiten der Politik. Daher ergreift sie immer wieder Maßnahmen wie Demos und Hausbesetzungen.

Am Samstag nahmen sie erneut ein Gebäude für sich ein: das ehemalige Lokal Paradieshof in Sachsenhausen, das seit geraumer Zeit leersteht. Die Stadt sucht aktuell nach einem neuen Nutzer. Die Idee, hier die „Fliegende Volksbühne“ von Theatermacher Michael Quast unterzubringen, wurde verworfen.

Knapp hundert Aktivisten besetzten das Haus gegen 15.30 Uhr, hängten bemalte Transparente aus den Fenstern und stellten einen kleinen Pavillon vor dem Gebäude auf. Anwohner verständigten jedoch schnell die Polizei, die eine halbe Stunde später eintraf. Um den Zugang zum Haus zu versperren, hatten die Hausbesetzer Barrikaden aus Holzpaletten errichtet. Gegen die Aktivisten, die sich vor dem Haus aufhielten, um die Räumung zu verhindern, setzte die Polizei Pfefferspray ein. Als sich die Einsatzkräfte schließlich Zugang zum Paradieshof verschafften, waren die Mitglieder vom Project Shelter bereits freiwillig abgezogen. Laut Polizei habe es keine Verletzten gegeben. Die Frankfurter Rundschau berichtet jedoch davon, dass einige Teilnehmer durch das Pfefferspray an den Augen verletzt wurden und vor Ort von Sanitätern versorgt werden mussten.

Festnahmen gab es keine. Der Platz rund um das Haus wurde aber abgesperrt. Die Hausbesetzer hielten hier noch eine Kundgebung ab. Anschließend zogen sie durch die Stadt. Die Route führte von der Elisabethenstraße über die Alte Brücke zur Konstablerwache, wo sich der Aufzug gegen 19.30 Uhr auflöste. Die Polizei berichtet von einer störungsfreien Demo.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
15. Februar 2016, 11.10 Uhr
Christina Weber
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Finanzstandort Frankfurt
Commerzbank bezieht neues Hochhaus
Ein neues Hochhaus an der Neuen Mainzer Straße wird, neben dem bekannten Commerzbank-Tower, Hauptsitz des Frankfurter Finanzinstituts. Wie es um die weiteren Standorte in der Stadt bestellt ist, bleibt offen.
Text: Lukas Mezler / Foto: Ob die Commerzbank in ihrem gemieteten Tower nach dem Stellenabbau bleiben wird? © Adobestock/ travelview
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen