Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Entscheidung zur Einhausung der A661

„Jahrhundertprojekt“ ist beschlossene Sache

Am Donnerstagabend wurde im Stadtparlament die lang diskutierte Einhausung der A661 auf den Weg gebracht. Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) verspricht, dass mit der Einhausung auch neuer, bezahlbarer Wohnraum kommt.
Jahrelang tobte die Debatte um die Einhausung der A661, jetzt ist sie endlich beschlossene Sache. Am Donnerstagabend brachte das Stadtparlament die Variante L2 auf den Weg, die eine Einhausung zwischen der Friedberger Landstraße und dem Galeriebauwerk Seckbacher Landstraße auf einer Länge von rund 1080 Metern vorsieht. Diese Variante habe das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis, sagte Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD). Aus Kostengründen entschied man sich also gegen die längere Variante, eine nachträgliche Einhausung der südlich angrenzenden Lärmschutzgalerie sei aber möglich. „Die Variante L2 lässt erfreulicherweise die längere L1 mit 1 300 Metern Länge immer zu. Sie kann ergänzt werden, wenn wir wissen, was L2 genau kosten wird. Wir werden eine Lösung finden, die gut für Frankfurt ist“, so Feldmann.

Über zehn Jahre wurde das Projekt diskutiert. Schon 2008 hatte der damalige Planungsdezernent Edwin Schwarz (CDU) eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. In den nachfolgenden Jahren wurden zahlreiche Gutachten beauftragt, sie städtebaulichen Potenziale untersucht, vorbereitende Untersuchungen beschlossen und ein Wettbewerb zur Einhausung durchgeführt. Oberbürgermeister Feldmann sieht in dem Projekt vor allem eine Möglichkeit, dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Rund 5000 neue Wohnungen sollen in dem Gebiet entstehen sowie zahlreiche neue Grünflächen. Mit der Einhausung entstehe einer der größten innerstädtischen Parks in Frankfurt mit einer Größe von 80 Hektar, so Feldmann. Das ist entspricht einer Fläche, die etwa doppelt so groß ist wie der Grüneburgpark.

Außerdem werden die Stadtteile Bornheim, Nordend uns Seckbach wieder miteinander verbunden; das Naherholungsgebiet, das durch den Bau der A661 an dieser Stelle zerstört wurde, soll wiederhergestellt werden. „Die Bornheimer und Nordendler können künftig vom Günthersburgpark zum Huthpark spazieren und von der innerstädtischen Gründerzeit bis zu Streuobstwiesen“, sagte der Oberbürgermeister bei seiner Rede im Stadtparlament. „Diesen neuen Park, der sich aus unterschiedlichen Grünräumen zusammensetzen wird, sollten wir Ernst-May-Park nennen.“ Feldmann erinnerte in dem Zusammenhang auch an das Neue Frankfurt, das in diesem Jahr anlässlich des Bauhaus-Jubiläums besondere Aufmerksamkeit genießt: „Siedlungen und Freiraum müssen zusammen geplant werden, sie sind keine Gegensätze. Gerade in unserer wachsenden Stadt gilt: Wir müssen Grünflächen anlegen.
Unsere Stadt braucht Luft zum Atmen.“

Peter Feldmann versprach, dass die Wohnungen, die am Rande des neuen Ernst-May-Parks entstehen sollen eine „hohe Qualität“ haben werden mit „Balkonen zum Park statt Treppenhäusern zur Lärmschutzwand“. Es sollen bezahlbare Wohnungen entstehen, keine Luxustürme, so der Oberbürgermeister. Er könne die Angst der Bürgerinnen und Bürger verstehen, dass „Gated Communities“ entstehen könnten, er werde aber mit der Stadtregierung dafür sorgen, dass Wohnungen für Alle entstehen.

Dass die Koalition sich vorläufig nur für die kürzere Variante L2 entschieden hat, sorgte teilweise für Kritik. Die Kosten für die längere Variante seien kalkulierbar und überschaubar, heißt es beispielsweise vonseiten der FDP. Die Linke befürchtet außerdem, dass der neue Wohnraum nicht wie versprochen für alle Bürgerinnen und Bürger bezahlbar sein wird. Im nächsten Schritt muss ein Kosten- und Finanzierungsplan erstellt und eine Verwaltungsvereinbarung mit dem Land Hessen getroffen werden. Die Stadt befindet sich diesbezüglich bereits in Gesprächen mit dem Land und Hessen Mobil. Dies ist auch für die Bewältigung der zu erwartenden Kosten wichtig. Die werden auf rund 150 Millionen Euro geschätzt; die Stadt hofft auf eine Beteiligung des Bundes. Wenn alles nach Plan verläuft, will Planungsdezernent Mike Josef (SPD) im ersten Quartal 2020 ein Planfeststellungsverfahren beantragen, 2022 soll Baubeginn sein, für 2028 ist die Fertigstellung anvisiert.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
5. April 2019, 12.23 Uhr
Ronja Merkel
 
Ronja Merkel
Jahrgang 1989, Kunsthistorikerin, von Mai 2014 bis Oktober 2015 leitende Kunstredakteurin des JOURNAL FRANKFURT, von September 2018 bis Juni 2021 Chefredakteurin. – Mehr von Ronja Merkel >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Finanzstandort Frankfurt
Commerzbank bezieht neues Hochhaus
Ein neues Hochhaus an der Neuen Mainzer Straße wird, neben dem bekannten Commerzbank-Tower, Hauptsitz des Frankfurter Finanzinstituts. Wie es um die weiteren Standorte in der Stadt bestellt ist, bleibt offen.
Text: Lukas Mezler / Foto: Ob die Commerzbank in ihrem gemieteten Tower nach dem Stellenabbau bleiben wird? © Adobestock/ travelview
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen