Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Die Einheitslok der Deutschen Bahn

„Rollender Botschafter“

Mit einer Einheitslok zeigt sich die Deutsche Bahn bereit für das große Fest zur Wiedervereinigung. Für die Feier im Oktober soll die Lok deutschlandweit Werbung für den Gastgeber Frankfurt machen.
Im Hauptbahnhof wurde am Donnerstag eine Intercity-Lok vorgestellt - der Clou: Die Lok, die im Fernverkehr eingesetzt werden wird, trägt ein Motiv zur Deutschen Einheit. Präsentiert wurde sie unter anderem von Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU). Der sprach davon, dass die Lok „ein rollender Botschafter für das Fest zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit“ sei.

Als Gastgeber des Einheitsfests soll Frankfurt vom 2. bis 4. Oktober Besucher aus allen Bundesländern empfangen. Der Tag der deutschen Einheit erinnere daran, „dass Freiheit und Demokratie keine Selbstverständlichkeit sind“, so Bouffier. „Wir müssen sie uns jeden Tag aufs Neue erarbeiten und leben. Wir müssen aber auch nach vorne schauen, um die vielfältigen Fragen, die Deutschland und Europa bewegen, zu diskutieren.“

Die Zusammenarbeit mit der Bahn habe einen geschichtlichen Hintergrund. Durch die „Aktion Zug“ seien im Herbst 1989 tausende ostdeutsche Botschaftsflüchtlinge aus Prag mit Sonderzügen durch die DDR in die Freiheit nach Hof in Bayern gebracht worden, berichtete Bouffier. Nach der ersten Zeit, in der es darum ging, Bahnfahrten zwischen Ost- und Westdeutschland überhaupt wieder zu ermöglichen, habe die Bahn jahrelang daran gearbeitet, die lange stillgelegten Verbindungen wieder auszubauen. Die Jahre seit der Wiedervereinigung werden auf dem Bürgerfest dann etwa in Form einer Installation auf dem Paulsplatz aufgegriffen: Dort werden 26 „Jahresringe“ um die Bäume montiert, die mit Bildern und Texten einen Rückblick auf diese Zeitspanne ermöglichen. Der Liebfrauenberg soll zum „Platz der Geschichte“ werden, der unter anderem Bürgerrechtler aus der ehemaligen DDR würdigt, „die durch ihre Zivilcourage und ihren Mut die Teilung der deutschen Staaten überwunden haben“.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
17. Juli 2015, 10.31 Uhr
lro
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Magistrat sichert Finanzierung zu
Frankfurter Bolongarogarten wird umfassend saniert
Die Sanierung des Bolongarogartens in Frankfurt-Höchst geht in die letzte Phase: Der Magistrat hat die Finanzierung für den dritten Bauabschnitt beschlossen. Bis 2027 wird die historische Anlage erneuert.
Text: Till Taubmann / Foto: Ein Geschöpf aus halb Löwin, halb Frau ziert den Bolongarogarten © Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen