Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Deutschlands höchster Wohnturm

Grand Tower: Dem Himmel so nah

Nach einem holprigen Anlauf entwickelt sich das Europaviertel nun rasant und wartet künftig mit dem höchsten Wohnturm Deutschlands auf, dem Grand Tower. Einige der 401 Eigentumswohnungen kosten bis zu 19 000 Euro/qm.
Frankfurt wächst jährlich um 15 000 Einwohner und die brauchen Wohnungen. Kein Wunder also, wenn aus Platzmangel immer öfter in die Höhe statt in die Breite gebaut wird. Doch den Durchschnittszuzügler wird der künftige Grand Tower, in früheren Planungen auch Tower 2 genannt, wohl eher nicht beherbergen. Denn am Grand Tower an der Europa-Allee/ Ecke Osloer Straße wird nicht nur die Höhe von 160 Metern und 47 Stockwerken „grand“ – es handelt sich hierbei um den höchsten Wohnturm der Republik – nein, auch die 401 Eigentumswohnungen darin werden stolze Preise haben, je nach Größe und des Stockwerks.

In den obersten fünf Etagen werden mit 19 000 Euro pro Quadratmeter Rekordpreise für die luxuriösen fünf bis sechs Zimmer umfassenden Wohnungen mit Blick auf die Skyline aufgerufen. Die günstigste Wohnung, dann eben nur mit weniger Aussicht, wird angeblich knapp 200 000 Euro kosten.

Jürgen Blankenberg, Geschäftsführer des Bauherrn gsp Städtebau erwartet, dass „die ersten Bewohner bereits zu Silvester 2018 das neue Jahr mit einem einzigartigen Ausblick im neuen Gebäude begrüßen können.“ Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Man wird künftig in unmittelbarer Nähe zum Skyline Plaza mit allem Komfort wohnen, mit Concierge versteht sich und einer Aussichtsterrasse mit Wasserspielen und Feuerstelle, wo man also auch gepflegt einen Sundowner einnehmen können wird. Planungsdezernent Olaf Cunitz Grüne freut sich über die Optik: „Mich freut besonders, dass der Siegerentwurf des Frankfurter Architekturbüros Magnus Kaminiarz & Cie. realisiert wird. Das neue Gebäude setzt mit seiner beeindruckenden Architektur ein Zeichen für das moderne Frankfurt.“

Zusätzlich zum Wohnturm werden unter- wie überirdisch rund 420 Parkplätze entstehen. Die gsp Städtebau will im zweiten Quartal 2016 starten.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
21. April 2016, 11.42 Uhr
Nicole Brevoord
 
Nicole Brevoord
Jahrgang 1974, Publizistin, seit 2005 beim JOURNAL FRANKFURT als Redakteurin u.a. für Politik, Stadtentwicklung, Flughafen, Kultur, Leute und Shopping zuständig – Mehr von Nicole Brevoord >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Magistrat sichert Finanzierung zu
Frankfurter Bolongarogarten wird umfassend saniert
Die Sanierung des Bolongarogartens in Frankfurt-Höchst geht in die letzte Phase: Der Magistrat hat die Finanzierung für den dritten Bauabschnitt beschlossen. Bis 2027 wird die historische Anlage erneuert.
Text: Till Taubmann / Foto: Ein Geschöpf aus halb Löwin, halb Frau ziert den Bolongarogarten © Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen