Partner
880 neue Wohnungen in diesem Jahr
Riedberg geht in die Endphase
Der Riedberg ist fast fertig: Etwa 10.000 Menschen leben in dem jungen Stadteil. Ein Viertel fehlt noch: Der Westflügel. Allein in diesem Jahr sollen 880 Wohnungen fertig werden.
Die Entwicklung des Stadtteils Riedberg geht dem Ende entgegen: Die Bebauung der meisten Quartiere ist fast beendet, das letzte Quartier, der Westflügel, ist erschlossen. Am Montag hat Bürgermeister Olaf Cunitz (Grüne) mit der HA Stadtentwicklungsgesellschaft Bilanz gezogen. Zum Ende des Jahres 2015 sollen Projekte mit insgesamt rund 880 Wohneinheiten fertig gestellt sein. Darüber hinaus entstehen Kindertagesstätten und öffentliche Grünflächen. Drei Kitas sind in Bau, davon soll eine in diesem Jahr fertig werden.
Die Bebauung für das Quartier Bonifatiusbrunnen ist abgeschlossen, die Quartiere Schöne Aussicht, Ginsterhöhe und Mitte sind bis auf wenige Baufelder fertig gestellt. Größere Baufelder im Quartier Universität und im Quartier Westflügel sind bereits für konkrete Projekte vorgesehen. Für den Bereich südlich der Konrad-Zuse-Straße und am Kätcheslachkopf wurden die Wettbewerbsverfahren entschieden und werden derzeit weiterentwickelt.
Rund 10.000 Menschen leben in dem Stadtteil. Am Ende soll es 6300 Wohnungen auf dem Riedberg geben, darunter 1770 Mietwohnungen, davon ein Viertel gefördert. Die Entwicklung des Riedbergs ist zum 30. Juni 2016 angestrebt. „Das bedeutet nicht, dass dann bereits das letzte Haus steht“, betont HASEG-Projektleiter Werner Hackermeier. „Aber wir sind dann möglicherweise so weit, dass wir in die sogenannte Abwicklungsphase eintreten können, bis zu diesem Zeitpunkt sollen vertragliche Vereinbarungen mit Investoren weitgehend geschlossen sein und ein großer Teil der ausstehenden Maßnahmen der sozialen Infrastruktur und der Grünflächenplanung realisiert oder auf den Weg gebracht sein.“
Die Bebauung für das Quartier Bonifatiusbrunnen ist abgeschlossen, die Quartiere Schöne Aussicht, Ginsterhöhe und Mitte sind bis auf wenige Baufelder fertig gestellt. Größere Baufelder im Quartier Universität und im Quartier Westflügel sind bereits für konkrete Projekte vorgesehen. Für den Bereich südlich der Konrad-Zuse-Straße und am Kätcheslachkopf wurden die Wettbewerbsverfahren entschieden und werden derzeit weiterentwickelt.
Rund 10.000 Menschen leben in dem Stadtteil. Am Ende soll es 6300 Wohnungen auf dem Riedberg geben, darunter 1770 Mietwohnungen, davon ein Viertel gefördert. Die Entwicklung des Riedbergs ist zum 30. Juni 2016 angestrebt. „Das bedeutet nicht, dass dann bereits das letzte Haus steht“, betont HASEG-Projektleiter Werner Hackermeier. „Aber wir sind dann möglicherweise so weit, dass wir in die sogenannte Abwicklungsphase eintreten können, bis zu diesem Zeitpunkt sollen vertragliche Vereinbarungen mit Investoren weitgehend geschlossen sein und ein großer Teil der ausstehenden Maßnahmen der sozialen Infrastruktur und der Grünflächenplanung realisiert oder auf den Weg gebracht sein.“
28. April 2015, 11.00 Uhr
leg
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Magistrat sichert Finanzierung zu
Frankfurter Bolongarogarten wird umfassend saniert
Die Sanierung des Bolongarogartens in Frankfurt-Höchst geht in die letzte Phase: Der Magistrat hat die Finanzierung für den dritten Bauabschnitt beschlossen. Bis 2027 wird die historische Anlage erneuert.
Text: Till Taubmann / Foto: Ein Geschöpf aus halb Löwin, halb Frau ziert den Bolongarogarten © Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main
Urbanes FrankfurtMeistgelesen
- Frankfurts sportliche ZukunftMagistrat stimmt Bau der Multifunktionshalle zu
- Otto-Fleck-SchneiseDFB verkauft Liegenschaften in Frankfurt
- Aktuelle BaustellenDiese Straßensperren schränken den Verkehr in Frankfurt ein
- Kritik an der TaktreduzierungU4 in Frankfurt: „unpünktlich, überfüllt und belastend“
- Neugestaltung Goetheplatz„Schöneres Frankfurt“: mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen